Der Anschlag von Halle hat auch den Schweinfurter Kreistag nicht kalt gelassen. Landrat Florian Töpper formulierte einen eindringlichen Appell für den Erhalt der Demokratie.
Allerheiligen: Wie viele Heilige es tatsächlich gibt, dürfte nicht einmal der Papst selbst wissen. Zu den bekanntesten himmlischen Helfern zählt Antonius von Padua.
Gerade in den letzten Tagen des alten Jahres war oft der Satz zu hören und zu lesen: „2016, es reicht!“ Tatsächlich stimmen die Nachrichten, die in diesem Jahr durch die Medien geisterten, nicht besonders hoffnungsvoll.
Gehört der Islam zu Deutschland? Es erscheint bemerkenswert, dass unser Land diese Frage diskutiert, aber kaum Gedanken daran verschwendet, welche Rolle nichtreligiöse Menschen in und für die Gesellschaft spielen.
Jede sprachliche Äußerung muss aus ihrer Situation heraus bewertet werden: das sagt der Ex-Professor Norbert Richard Wolf von der Universität Würzburg.
Wir alle kennen aus dem Fernsehen die Bilder von Demonstranten, die sinnigerweise ausgerechnet in den neuen Bundesländern mit einer Quote von über 80 Prozent Atheisten den Untergang des christlichen Abendlandes befürchten.
Dienstagmorgen, erste Stunde. Rektor und Religionslehrer Armin Eder betritt das Klassenzimmer der 10e. Bevor er mit dem Unterricht beginnt, will er ein Gebet sprechen. Einige Schüler weigern sich.
„Schönen guten Tag. Wir würden mit Ihnen gerne über Gott lästern.“ Er wirkt sanft, der Kabarett-Chansonnier Martin Zingsheim, wie er da vor vollen Reihen in der Disharmonie sitzt, sanft und ein wenig spitzbübisch.
Hysterie oder gerechter Zorn? Eine Internetkampagne wirft US-Medien vor, erst mit Verspätung über einen Atheisten zu berichten, der im Bundesstaat North Carolina drei muslimische Studenten erschossen hat.