Spielermangel, steigende Kosten und zunehmende Bürokratie. Was Verantwortliche des Klubs als Gründe für die Abmeldung nennen, dürfte vielen Vereinen bekannt vorkommen.
Obwohl Berlin 778 Millionen Euro für die Digitalisierung bayerischer Schulen versprochen hat, geht nichts voran – weil die Antragsverfahren immer noch nicht fertig sind.
Die Mitgliederversammlung hatte nicht die notwendige Zweidrittel-Mehrheit. Im August gibt es einen zweiten Anlauf. Dann kann musifit zum Verein Freunde der Trimburg.
Der bayerische Landesverband der Metall-Innung tagt in Bad Neustadt. Die Ausbildungssituation und der Fachkräftemangel stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Auf Einladung des Bürgermeisters fanden sich etliche Bürger zur Ideensammlung ein. Gewünscht wird ein neues Feuerwehrgerätehaus und ein Jugendraum in Speicherz.
Die Baubranche kann sich vor Aufträgen kaum retten. Dennoch fehlt es an bezahlbarem Wohnraum in Deutschland. Die Immobilienbranche sieht die Politik am Zug.
Weil das kickende Personal knapp wird, sucht sich der SV Markt Einersheim für die neue Saison einen Partner. Fündig wird er dabei in der direkten Nachbarschaft.
Als das Stifterehepaar vor drei Jahren der Vertrauensperson Monika Schlereth die Nachricht überbrachte, dass eine Million Euro als Geschenk für das Dorf bereit stünde, um ein Haus für Alle zu errichten, war das wie im Märchen.
Für Hausbesitzer ein Alptraum: In den Briefkasten flattert ein Gebührenbescheid über 217.000 Euro - als „Straßenausbaubeitrag”. Getroffen hat es einen Bauern in Schleswig-Holstein.
Viele Bäcker, aber auch Fleischer geben auf: Innerhalb von zehn Jahren sind unter dem Strich jeweils etwa 30 Prozent der Betriebe in Deutschland verschwunden. Das geht aus Daten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) hervor.
Im Stall der Papps geht es 700 Schafen an die Wolle. Aber die spielt kaum noch eine Rolle. Wiesen gibt es auch kaum mehr. Die Berufsschäferfamilie macht trotzdem weiter.
Premiere am Landgericht Würzburg: Ein Schriftdolmetscher bringt Bewegung in den Mordprozess um einen fast tauben Angeklagten. Trotzdem bleiben viele Fragen offen.
Das Berliner Theater Thespiskarren begeistert mit "Der Hauptmann von Köpenick - Das Musical". Trotz der Leichtigkeit kommt auch Gesellschaftskritik nicht zu kurz.
Manch schlaflose Nacht hat sie das Projekt gekostet, sagte die ehemalige Bürgermeisterin Arnsteins beim ersten Spatenstich. Die Neue Mitte soll der Stadt viel bringen.