Auf dem Heimweg von einem Weihnachtsmarkt wird ein Mann vor den Augen seiner Frau von jungen Männern tätlich angegriffen und stirbt. Zuvor soll es Streit gegeben haben. Das Opfer war ein Feuerwehrmann.
Jede Menge Schwung, Begeisterung für das Handwerk und Inspiration brachte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder in die Meisterfeier 2019 der Handwerkskammer Unterfranken in Veitshöchheim.
Neuverhandlung des Koalitionsvertrages? Oder nur Nachverhandlung? Durch das politische Berlin geistern derzeit viele Begriffe. Klar ist: Die neue SPD-Spitze will neue Forderungen durchsetzen. Die Union reagiert erst einmal gelassen.
Beim Geld hören viele Freundschaften auf - auch zwischen Bund und Ländern gibt es regelmäßig Streit über die Finanzen. Aus der Sicht der Bayern muss das Thema grundsätzlich geklärt werden. Mal wieder.
Monatelang haben Union und SPD um das Klimapaket gerungen. Der Bundestag hat die großen Gesetzesbrocken dazu schon verabschiedet. Aber am Freitag dürften die Länder erst mal den Daumen senken.
Die Diskussion um eine Neuordnung der Termine für die Sommerferien in Deutschland geht weiter. Im Norden sieht man die Sonderechte für Bayern und Baden-Württemberg mit Missmut.
Nach der Absage Bayerns und Baden-Württembergs an den geplanten Nationalen Bildungsrat streiten die Länder weiter über die Folgen, die das für das deutsche Bildungssystem haben könnte.
„Viel Spaß auf den langen bayerischen Autobahnen” wünscht Hamburgs Schulsenator Rabe allen, die in der Sommerferienzeit im Stau stehen. Grund für seinen Ärger ist ein erneuter bayerischer ALleingang.
Kritik aus Bayern gab es schon lange - jetzt macht Ministerpräsident Söder ernst: Der Freistaat steigt aus dem geplanten Nationalen Bildungsrat aus. Neuer Ärger auch für die Koalition in Berlin.
Jahrzehntelang galt Sparen als Tugend. Jetzt drohen Negativzinsen selbst den kleinen Sparern. Unsere Erwiderung an die Volksbank Fürstenfeldbruck, die ein Tabu brach.
Wer sein Geld auf dem Bankkonto lagert, hofft normalerweise auf Zinsen, also einen kleinen Gewinn ohne Risiko. In Zeiten von Nullzinsen klappt das aber nicht - es kann sogar umgekehrt laufen.
Bundesfinanzminister Scholz hat die Debatte über einen europäischen Schutz der Einlagen von Bankkunden neu belebt. Doch leichter ist eine Einigung nicht geworden. Die Vorbehalte in Deutschland bleiben groß.
Die Freien Wähler setzen weiter auf Hubert Aiwanger. Der träumt schon vom Einzug in den Bundestag. Wie der wiedergewählte Parteichef dabei um Stimmen von Rentnern buhlt.
Der Kitzinger Karnevalsgesellschaft ist ein Coup geglückt: Das "Schlappmaul 2020" wird Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Und Aiwanger muss die Laudatio auf ihn halten.
Entspannung im Maut-Streit an der deutsch-österreichischen Grenze? Nach Fahrverboten im Sommer deutet die Politik in Wien jetzt Entlastungen bei der Autobahnmaut auf wichtigen Grenz-Strecken an.