Jahrelang stockt die Einführung einer Steuer auf Finanztransaktionen auf europäischer Ebene. Finanzminister Scholz legt nun stattdessen einen Entwurf für eine Mini-Abgabe auf Aktien vor.
Nach dem Parteitag der Sozialdemokraten weisen CDU und CSU die Forderungen des Koalitionspartners barsch zurück. Nur ein Spitzenpolitiker sieht das Bündnis gefestigt.
Sind Vereine im Umgang mit dem Steuerrecht zu leichtsinnig? Ja, findet Bernhard Schlereth, Ehrenpräsident vom Fastnacht-Verband Franken, und nennt Beispiele.
Die Koalition rühmt sich, im Bundeshaushalt 2020 erneut die „schwarze Null” zu packen, der Bund investiere außerdem so viel wie nie. Aus der Opposition aber kommt Fundamentalkritik. Und Kommunen fordern mehr Geld.
Nach dem CDU-Parteitag ist vor dem SPD-Parteitag. Führende CDU-Leute mahnen zu Sacharbeit statt Personaldebatten. Parteichefin Kramp-Karrenbauer blickt schon auf einen wichtigen Termin in knapp zwei Wochen.
Nach dem CDU-Parteitag ist vor dem SPD-Parteitag. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer kann in Leipzig ihre Position vorerst festigen. Wie aber geht es weiter mit der großen Koalition?
Jahrzehntelang galt Sparen als Tugend. Jetzt drohen Negativzinsen selbst den kleinen Sparern. Unsere Erwiderung an die Volksbank Fürstenfeldbruck, die ein Tabu brach.
Die Abgabe auf den Handel mit Aktien soll nach dem Willen von Finanzminister Olaf Scholz die Grundrente finanzieren. Kritik kommt von den Grünen, und die Union stellt Bedingungen.
Wer sein Geld auf dem Bankkonto lagert, hofft normalerweise auf Zinsen, also einen kleinen Gewinn ohne Risiko. In Zeiten von Nullzinsen klappt das aber nicht - es kann sogar umgekehrt laufen.
Wie es mit der Förderung des Bundes für die Kitas nach 2022 weitergeht, ist noch offen. Bundesfamilienministerin Giffey sagte aber weitere finanzielle Unterstützung aus Berlin zu.
Die SPD-Mitglieder haben 10 Tage Zeit, in der finalen Runde ihre neuen Vorsitzenden zu wählen. Der Finanzminister dreht gerade auf und entdeckt den Kämpfer in sich.
Bundesfinanzminister Scholz hat die Debatte über einen europäischen Schutz der Einlagen von Bankkunden neu belebt. Doch leichter ist eine Einigung nicht geworden. Die Vorbehalte in Deutschland bleiben groß.
Die Aufarbeitung des größten Steuerskandals der deutschen Geschichte beschäftigt Ermittler seit Jahren - und neuerdings auch Richter. Allein mit so genannten „Cum-Ex”-Geschäften wurde der Staat um Milliarden geprellt.
Der Chef der Europäischen Investitionsbank (EIB), Werner Hoyer, bezeichnete sie einst als „letzten unentdeckten Schatz” der EU. Ende 2021 wird die milliardenschwere Förderbank ihre Strategie deutlich klimafreundlicher gestalten.
Bisher ging es im Rennen um den Vorstand ziemlich zahm zu - doch so langsam fahren die Kandidaten die Ellbogen aus. In knapp einer Woche beginnt die Stichwahl.
Deutschland war lange einer der größten Blockierer eines europaweiten Sicherungssystems für Sparguthaben. Jetzt bewegt sich der deutsche Finanzminister. Seine europäischen Amtskollegen sind erfreut, doch der Teufel liegt im Detail.