Der Großen Koalition stehen schwere Wochen bevor. Beide Partner sind gespalten. Beiden fehlt eine klare Führung. Es droht der Stillstand der Regierung.
Die SPD-Führung will den sofortigen Bruch mit der Union offensichtlich nicht riskieren. Auch der größte Gegner des Bündnisses sieht die Folgen für seine Partei.
Großer Politpromi-Auflauf am Freitag und Samstag im Congress Centrum. Der Grund ist ein Treffen von Kommunalpolitikern in CDU und CSU. Nur einer hat abgesagt.
Was manchen Politikern entgegenschlägt, hat nichts mehr zu tun mit inhaltlicher Kritik. Zwei prominente Grüne haben Morddrohungen erhalten. Auch Vertreter anderer Parteien sind entsetzt. Die Unterzeichner fallen den Behörden nicht zum ersten Mal auf.
US-Außenminister Pompeo war als junger Panzer-Kommandeur selbst an der deutsch-deutschen Grenze stationiert. 30 Jahre nach dem Mauerfall will er nun an mehrere Orte in der Bundesrepublik reisen.
Im Mai hatte er die Bundesregierung mit einer kurzfristigen Absage vor den Kopf gestoßen. Nächste Woche ist US-Außenminister Mike Pompeo nun in Deutschland unterwegs. Die Liste der schwierigen Themen ist lang.
Jenseits der AfD kann in Thüringen eine Regierung nur geschmiedet werden, wenn CDU oder FDP mit der Linken kooperieren. Die Union hat aber beschlossen, dass sie Koalitionen mit Linken wie AfD ablehnen.
Der einzige linke Regierungschef Ramelow hat einen historischen Sieg eingefahren - doch wer kann und will mit ihm koalieren? Und was folgt aus der nächsten Schlappe der CDU? Und die der SPD?
Zwischen den Koalitionspartner ist die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit schon länger ein Zankapfel. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet fordert von seiner Union ein Beharren auf die im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Punkte.
Der deutsche Außenminister will bei den Türken auf eine dauerhafte Waffenruhe in Nordsyrien dringen. Nach dem Vorstoß Kramp-Karrenbauers für eine Schutzzone kann die Bundesregierung bislang keine abgestimmte Haltung vorweisen.
Der antisemitische Terroranschlag von Halle hat Entsetzen ausgelöst. Vielerorts in Deutschland gehen die Menschen aus Protest gegen rechte Gewalt auf die Straße, viele mit Israel-Flaggen. Doch wie reagiert die Politik?