Der FFF Bayern verlieh im historischen Rathaus in Landsberg am Lech Programm-Prämien an insgesamt 60 bayerische Filmtheater, heißt es in einer Pressemitteilung.
Der Schauspielstar muss Platz machen in seinem Trophäenschrank: Für seine Verdienste um den deutschen Film wird Mario Adorf am 5. November mit dem Herbert-Strate-Preis 2019 ausgezeichnet.
Mit ihrem ersten Spielfilm könnte es Regisseurin Nora Fingscheidt gleich auf den Hollywood-Olymp schaffen: „Systemsprenger” ist der deutsche Kandidat für den Auslands-Oscar 2020.
Ein erster Schritt in Richtung Hollywood: Der Film, der als deutscher Kandidat für den Auslands-Oscar 2020 ausgewählt wird, könnte auch offiziell nominiert werden. Heute wird die Entscheidung bekanntgegeben.
Sieben Regisseurinnen und Regisseure machen sich Hoffnung, für Deutschland ins Oscar-Rennen zu gehen. Eine von ihnen hat es schon einmal auf den Hollywood-Olymp geschafft.
Die große Kino-Unterhaltung war sein Metier. Mit Filmen über den Holocaust kämpfte Artur Brauner sein Leben lang aber auch gegen das Vergessen. Jetzt ist die Berliner Produzenten-Legende gestorben.
Die große Kino-Unterhaltung war sein Metier. Mit Filmen über den Holocaust kämpfte Artur Brauner sein Leben lang aber auch gegen das Vergessen. Jetzt ist die Berliner Produzenten-Legende gestorben.
Zwischen rotem Teppich und Schulbank: Kinder-Schauspieler Julius Weckauf und seine Eltern tun ihr Bestes, dass der Erfolg den Elfjährigen nicht überfordert. Es scheint zu klappen.
In einer Woche wählen die Menschen ein neues EU-Parlament. Schauspieler Ulrich Matthes setzt sich als Präsident der Deutschen Filmakademie für Europa ein - und glaubt an ein Zukunftsprojekt.
Erhard Belz berichtet über die AdA und seine Autographen-Schätze. Im Staatsbad findet das Jahrestreffen statt. Zu sehen gibt es dabei auch eine Schau zu "70 Jahre Bundesrepublik Deutschland".
Menschen mit dunkler Hautfarbe bekommen gern einmal die Rolle des Gelegenheitskriminellen. Den erfolgreichen Anwalt spielt dann wieder ein Weißer. Ein typisches Problem von zu wenig Diversität im Film und im Fernsehen.
Zum Deutschen Filmpreis trifft sich das Who's Who der Filmszene in Berlin. Die meisten Nominierungen hat das DDR-Drama „Gundermann” - gute Chancen hat aber auch eine Komödie.
Wenn am Freitag der Deutsche Filmpreis verliehen wird, dann hat das Drama „Gundermann” gute Chancen. Auch andere Filme sind mehrfach nominiert. Ein Kandidat taucht dagegen erstaunlich wenig auf.