Als der Maler Mohamad Tehrani 2009 als Flüchtling aus dem Iran nach Würzburg kam, stand er vor einer ungewissen Zukunft. Jetzt hat er erstmals Würzburg-Bilder gemalt.
Hunderttausende Syrer sind vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland geflohen. Ein aktueller Bericht des Auswärtigen Amtes zeigt: Dass sie bald in ihre Heimat zurückkehren, ist unwahrscheinlich.
Wer Asyl bekommen will, muss hohe Hürden überwinden. Die Praxis, wie darüber entschieden wird, offenbart oft auch die Abgründe unserer eigenen Gesellschaft.
Preis wird für "Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Handicap in der Feuerwehr und dem Verein" verliehen. Auszeichnung erfolgt am 18. November.
Am 29. Oktober veranstaltete die Projektgruppe „WIS for Refugees“ der Würth Industrie Service im Industriepark Würth in Bad Mergentheim für rund 20 Flüchtlinge der Flüchtlingsunterkunft Bad Mergentheim einen Bewerbertag.
Ein Stück Heimat werden nun drei Geflüchtete in Greußenheim verlassen. Sie ziehen nach Uettingen um, weil die Gemeinde andere Pläne mit der dezentralen Unterkunft hat.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erwartet etwas weniger Erstanträge auf Asyl in Deutschland als 2018. Ein Großteil der Anträge wird Bamf-Chef Eckard Sommer zufolge nicht anerkannt.
Der Seeweg über das Mittelmeer ist nach Ansicht von Experten der Vereinten Nationen trotz vieler Unglücke nicht die tödlichste Flüchtlingsroute. Schon auf dem Weg dahin sterben demnach deutlich mehr Menschen.
In Volkers und beim TSV hat der ukrainische Asylbewerber Evhenii Stoianov Spuren hinterlassen. Nun reiste er nicht ganz freiwillig in seine Heimat aus. Um an seiner Rückkehr zu arbeiten.
Entgegen aller Appelle zur Zurückhaltung hat die türkische Offensive in Nordsyrien begonnen. US-Senatoren bereiten eine Resolution mit harten Sanktionen gegen die Türkei vor.