Kurz nach dem Start des Bündnisses "Verkehrswende jetzt" meldet sich OB Schuchardt zu Wort. Zwar begrüßt er grundsätzlich die Initiative, äußert aber auch Bedenken.
Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt tut sich schwer beim Sichten möglicher Koalitionspartner. Und mit unverhohlenen Morddrohungen aus dem Netz.
Eine spannende Debatte entwickelte sich bei der CSU-Versammlung in Kreuzwertheim. Dabei ging es um den Kurs der Regierung Merkel, um die AfD und die Flüchtlingspolitik.
Die Flüchtlingspolitik in Bayern, Deutschland und Europa stand im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des CSU Ortsverbandes. Referent war MdL Manfred Länder
Theo Waigel, CSU-Ehrenvorsitzender, über notwendige Weichenstellungen seiner Partei, einen eigenständig geführten Wahlkampf und die Schließung von Grenzen innerhalb der EU.
Die Bayerische Staatsregierung hat die angedrohte Verfassungsklage gegen die Bundesregierung wegen der Flüchtlingspolitik nun auch offiziell auf Eis gelegt.
Die Gruppe „Mehr als 16a“ lädt zur „Asylpolitischen Stadtführung“ ein. In der Innenstadt will sie zentrale Aspekte der aktuellen Flüchtlingspolitik vorstellen.
Der CDU-Außenpolitiker und Ex-Minister Norbert Röttgen über die EU-Krise, die „Panama-Papers“ und darüber, wie aus Groß- ein Kleinbritannien werden könnte.
Es ist ein umstrittener Kompromiss, mit dem die EU den Andrang von Flüchtlingen stoppen will. Nichtregierungsorganisationen prangern einen aus ihrer Sicht zynischen Pakt mit der Türkei an.
Die Regierungserklärung der Kanzlerin zur Flüchtlingskrise wird zur Verteidigungsrede. Ohne Horst Seehofer beim Namen zu nennen, nimmt sie es mit ihren Kritikern auf.
Die SPD-Politikern Natascha Kohnen habe mit einer Landtagsrede zur Flüchtlingspolitik den bisher größten Hit der bayerischen Politik in den sozialen Netzwerken gelandet.
Der Meinungsforscher Manfred Güllner sieht den Aufstieg der Rechtspopulisten mit Sorge. Er analysiert im Interview die Wähler der AfD und bewertet Merkels Mitschuld am Aufstieg.