CO2-Bepreisung und keine Kohlekraftwerke mehr: Beim Treffen der südostasiatischen Staats- und Regierungschefs fordert der UN-Chef konkrete Maßnahmen fürs Klima.
Afrika gibt den Startschuss für die Einrichtung eines Binnenmarktes ab Juli 2020. Die Pläne sind ambitioniert, beflügeln aber bereits die Fantasie der Investoren.
Es ist die größte Freihandelszone der Welt: Seit zwei Monaten sind die Volkswirtschaften der EU und Japans eng aneinander gerückt. Die deutsche Wirtschaft zieht eine erste positive Bilanz.
Die EU und Japan bilden von diesem Freitag an die größte Freihandelszone der Welt. Mit dem Inkrafttreten des 2018 geschlossenen Wirtschaftspartnerschaftsabkommens werden Märkte mit 635 Millionen Menschen verbunden.
Zum 1. Februar des neuen Jahres schaffen die EU und Japan die weltweit größte Freihandelszone. Doch der Superlativ könnte schon bald überholt sein. Denn die EU arbeitet mit Hochdruck an einem weiteren Riesenprojekt.
Die Uhr tickt, aber die Verhandlungen zwischen London und Brüssel verlaufen weiter sehr zäh. Der neue Brexit-Minister Dominic Raab legt jetzt nochmals in Sachen Schlussrechnung nach.
Nur achteinhalb Monate vor dem EU-Austritt der Briten ist immer noch nicht sicher, ob die Sache einigermaßen glimpflich ausgeht. Und das liegt nicht nur am Londoner Regierungschaos.
Die britische Regierung steht von allen Seiten wegen ihres neuen Plans für den EU-Austritt in der Kritik. Der neue Brexit-Minister Raab legt einen unglücklichen Start im britischen Parlament hin. Und dann tauchen auch noch alternative Pläne auf.
Ein Riss geht durch die Regierung Großbritanniens: Der Streit um den richtigen Brexit-Kurs nimmt an Schärfe deutlich zu. Dabei drängt die Zeit. Wer wird den Machtkampf gewinnen?
Bisher enge Partner bekämpfen sich beim Welthandel. Nach der EU verhängt nun auch Kanada Gegenmaßnahmen gegen die Strafzölle Donald Trumps. Der kritisiert die Welthandelsorganisation, will aber nicht austreten.
Die USA, Kanada und Mexiko haben nach ihrer ersten Runde der Neuverhandlungen über den nordamerikanischen Handelspakt Nafta eine positive Bilanz gezogen.
Das nordamerikanische Handelsabkommen Nafta zwischen den USA, Kanada und Mexiko wird bald 25 Jahre alt - aus US-Sicht ist es Zeit für eine Verjüngungskur.
Freihandel statt Abschottung: Dieses politische Signal wollen die EU und Japan unmittelbar vor dem G20-Gipfel unbedingt setzen. Dabei steht das Kleingedruckte ihrer neuen Partnerschaft längst noch nicht.
Die sozialistische Regierung in Caracas ignoriert Menschenrechts- und Handelsregeln des Wirtschaftsbündnisses Mercosur. Das meinen konservativ regierte Mitgliedstaaten - und werfen den Nachbarn raus.
Jobs, Wachtum und Produktvielfalt oder Chlorhühnchen, Privatisierungen und verklagte Staaten - CETA und TTIP sind umstritten. Wie gut kennen Sie sich mit den Abkommen aus?
TTIP: Im Streit um das Freihandelsabkommen geht es auch um die unterschiedliche Vorgehensweise bei Risiken. Ein Blick in die jetzt veröffentlichten Geheimpapiere.