Sparguthaben bringen kaum noch Zinsen. Wie soll man dann sein Geld anlegen? Eine Alternative sind Fonds, wie unsere Experten raten. Was Sie dabei beachten sollten.
Das Hin und Her um den Brexit, Trumps Tweets zum Handelsstreit mit China, dazu die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank - 2019 war für Anleger nicht langweilig. Was kommt 2020?
Die Hoffnung Millionen Versicherter auf ein Ende der Zinstalfahrt bei Lebensversicherungen hat sich zerschlagen. Gesunkene Zinsen am Kapitalmarkt setzen den Altersvorsorgeklassiker unter Druck.
Niedrige Energiepreise halten die Inflation in Deutschland weiter im Zaum. Die Verbraucher freut's. Doch Europas Währungshüter beobachten die Entwicklung mit Sorge.
Wohin mit dem sauer Ersparten oder dem Erbe? Wer fürs Alter vorsorgen will, kriegt auf sein Geld keine Zinsen mehr. Warum Gold und Edelmetalle eine Lösung sein können, lesen Sie hier.
Tarifverhandlungen in der Chemie-Industrie laufen oft geräuschlos ab, Streiks sind in der Branche traditionell kein Thema. Dieses Mal ist die Lage aber schwieriger. Das liegt auch an komplexen Forderungen der Gewerkschaft.
Der Iran ist der viertgrößte Ölproduzent der Welt. Dennoch ist nun Benzin rationiert und teurer geworden. Das sorgt für massive Proteste im Land. Die Führung will strikt dagegen vorgehen.
Sprit ist seit Freitag im Iran teurer und rationiert. Dagegen regt sich Widerstand. Mindestens ein Mensch ist bei Protesten gestorben. Die Justiz droht nun mit harten Maßnahmen gegen die Demonstranten.
Der Iran steckt in einer Wirtschaftskrise und Präsident Hassan Ruhani muss unbeliebte Maßnahmen ergreifen. Mit einer Erhöhung der Benzinpreise riskiert er es, sowohl die Inflation anzuheizen als auch das Volk gegen sich aufzubringen.
Verbraucher müssen fürs Tanken und leichtes Heizöl im Oktober deutlich weniger zahlen als ein Jahr zuvor. Das dämpft den Anstieg der Teuerungsrate insgesamt.
Sechs Redakteure der Saale-Zeitung erinnern sich an ihre ganz persönlichen Begebenheiten dieses Jahrzehnts. Spielzeug, Schmuck, Ostbesuche, Geld und Essen - Themen gab es viele.
Klima-Aktivisten und Globalisierungskritiker protestieren zum Amtsantritt von Christine Lagarde gegen die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Eine Kehrtwende unter der neuen EZB-Präsidentin zeichnet sich vorerst jedoch nicht ab.
Kritiker der Europäischen Zentralbank (EZB) haben beim Bundesverfassungsgericht einen Eilantrag gegen die neuen Anleihenkäufe eingereicht. Der Antrag sei am Montagabend eingegangen, sagte ein Sprecher des Gerichts am Dienstag.