Eine Gruppe junger Männer griff Passanten auf offener Straße an. Eines der Opfer kam ums Leben. Am Sonntag nahm die Polizei auch den 17-jährigen Hauptverdächtigen fest.
Auf dem Heimweg von einem Weihnachtsmarkt wird ein Mann vor den Augen seiner Frau von jungen Männern tätlich angegriffen und stirbt. Zuvor soll es Streit gegeben haben. Das Opfer war ein Feuerwehrmann.
Im Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus wollen Bund und Länder ihre Zusammenarbeit ausbauen. Über die größtenteils schon eingeleiteten Maßnahmen bestehe große Einigkeit, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer zum Abschluss der ...
Die Innenminister von Bund und Ländern wollen entschieden gegen die Gewalt im Fußball vorgehen. Dabei werde auch darüber nachgedacht, das Abbrennen von zugelassener Pyrotechnik in Stadien künftig unter Strafe zu stellen, hieß es nach Abschluss ...
Die Innenminister von Bund und Ländern wollen entschieden gegen die Gewalt im Fußball vorgehen. Dabei werde auch darüber nachgedacht, das Abrennen von zugelassener Pyrotechnik in Stadien künftig unter Strafe zu stellen, hieß es nach Abschluss der ...
In einigen Gebieten Syriens tobt immer noch der Bürgerkrieg, das Auswärtige Amt warnt vor Gefahren für Leib und Leben. Die Innenminister wollen im nächsten halben Jahr niemanden dorthin abschieben. Doch längerfristig fassen sie Lockerungen ins Auge.
In Lübeck tagen diese Woche die Innenminister der Länder und des Bundes. NRW bringt einen Beschlussvorschlag mit, der NRW-Minister Herbert Reul (CDU) am Herzen liegt: Kindesmissbrauch soll härter bestraft werden.
Im Dezember 2018 ging Iris Kaufmann zwischen die gewalttätige Auseinandersetzung zweier Männer. Ihr mutiges Einschreiten war für die Würzburgerin selbstverständlich.
Über Themenmangel konnten sich die Innenminister bei ihren Konferenzen noch nie beklagen. Auch dieses Mal geht es drei Tage lang um Sicherheitsfragen und mögliche Konsequenzen für den Alltag.
Thomas Brandl aus Oberschwarzach wurde zum neuen Bezirksvorsitzenden gewählt. Zuvor sprach der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann auf der Landesversammlung.
Mitten in der Nacht bricht in Frankreich der Funkkontakt zu einem Rettungshubschrauber ab. Wenig später gibt es die traurige Gewissheit, dass die Insassen nicht überlebt haben.
Der Belgier mit Bart folgt auf Donald Tusk im Amt des ständigen EU-Ratspräsidenten. Warum der 43-jährige Liberale wohl nicht so häufig anecken wird wie sein Vorgänger.
Die Innenminister der deutschen Bundesländer wollen sich bei ihrer Konferenz in der nächsten Woche in Lübeck mit dem Thema Gewalt bei Amateurfußball-Spielen beschäftigen.
Die Idee ist schon wieder abgeblasen - der umstrittene Polizeigewerkschafter Wendt wird nicht Staatssekretär in Sachsen-Anhalt. Mitten in der aufgeheizten Debatte wird bekannt, dass Wendt in NRW gerade erst eine Disziplinarmaßnahme bekam.