Das Museum Malerwinkelhaus in Marktbreit zeigt Scherenschnitte und Schattenspiele. Die Ausstellung erinnert auch an eine besondere Künstlerin: Irmingard von Freyberg.
Die Mitglieder des Freundeskreises Museum Malerwinkelhaus freuen sich über den Ankauf eines ganz besonderen Malerwinkel-Gemäldes für das Museum in Marktbreit.
Wie war das Leben in und rund um das Malerwinkelhaus in Marktbreit vor 200 Jahren? Mit dieser Frage beschäftigt sich die neue Sonderausstellung im Museum im Malerwinkel
In dem Marktbreiter Museum sind ausgezeichnete und seltene Objekte zu sehen. Sie geben spannende Einblicke in das Leben von "Frauenzimmern" und die Arbeit von Hebammen.
Weihnachtliches ist derzeit an jeder Ecke zu erleben. Das Malerwinkelhaus probiert etwas anderes - eine Ausstellung, die den Besucher nicht einlullt, sondern fordert.
Der weltweit gefeierte Schöpfer der Hobbits schrieb von 1925 bis 1938 als Weihnachtsmann jährlich vom Nordpol. Eigentlich waren diese nicht zur Veröffentlichung bestimmt.
Die Welt der Legionen auf nicht mal neun Quadratmetern: Das Malerwinkelhaus Marktbreit tüftelt an einer neuen Präsentation seiner Objekte zum Thema Römerlager.
Das Museum Malerwinkelhaus in Marktbreit birgt eines der spannenden Objekte, die im Rahmen des bayernweiten Wettbewerbs „100 Heimatschätze“ prämiert wurden. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Museums hervor.
Altort-Serie: Alexander von Dungern hat fünf Häuser in Marktbreit renoviert. Und dennoch geht ihm die Entwicklung der Altstadt viel zu langsam vorwärts.
Das Museum Malerwinkelhaus in Marktbreit vermittelt Eindrücke von den vier Weihnachtsfesten im Ersten Weltkrieg. Im ersten Kriegsjahr geschah etwas Einzigartiges.
Habe Dein Weihnachtsgeschenk erhalten. Ich erhielt es im Schützengraben.Das ist der Ausschnitt eines Textes einer Weihnachtskarte aus dem Kriegswinter 1915 und jetzt in Marktbreit zu sehen.
Für Züchter ist es Nummer NI 11-17, für Weinliebhaber Rieslaner. August Ziegler hat dazu einst zwei Rebsorten gekreuzt. In Marktbreit erinnert eine Ausstellung an ihn.
Ab dem Mittelalter war Marktbreit als Handelsort weit über die Grenzen des Landes berühmt – dem widmet sich der „Marktbreiter Altstadtgenuss“ am 27. und 28. Mai.
Schüler des Gymnasiums Marktbreit übergaben am Dienstag im Museum Malerwinkelhaus das Ergebnis ihrer Arbeiten zum Thema Römerkabinett an die Museumsleiterin.