Der Countdown bis zum Weihnachtsfest läuft. Und viele fragen sich, ob sie an den Feiertagen ihre Familien mit der Bahn besuchen können. Sicher ist das nicht.
Nach der Mitgliederentscheidung über die neue SPD-Spitze hat die Partei einer Umfrage zufolge an Rückhalt verloren. Die SPD sank im RTL/n-tv-„Trendbarometer” gegenüber der Vorwoche um drei Prozentpunkte auf 11 Prozent und liegt damit ...
Einen klaren Sieger gibt es bei der Debatte zwischen Premierminister Boris Johnson und Oppositionschef Jeremy Corbyn nicht. Doch für Johnson, der als Favorit in das TV-Duell gegangen war, dürfte das Ergebnis trotzdem eine Enttäuschung sein.
Anders als in vielen anderen Ländern auf der Welt können hierzulande Medien frei berichten. Eine Studie zeigt, dass viele Bürger bei der Glaubwürdigkeit Nachholbedarf sehen.
In Rumänien ist Staatschef Klaus Iohannis bei der Präsidentenwahl auf Platz eins gekommen. Allerdings schnitt er deutlich schlechter ab, als Umfragen dies vorausgesagt hatten. In zwei Wochen trifft er in der Stichwahl auf seine große Widersacherin.
Merz bringt sich als potenzieller Kandidat für die Kanzlerkandidatur der Union in Stellung. Bei einer Podiumsdiskussion in Passau zeigte er sich ermutigt.
Silvesterraketen am Himmel gehören für viele Würzburger zum Start ins neue Jahr. Die Deutsche Umwelthilfe sieht das anders und forderte Verbote. Doch kommen diese nun?
Eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland ist laut einer Umfrage nach der Landtagswahl für eine Zusammenarbeit der CDU mit der Linkspartei in Thüringen.
Laut einer Studie glauben mehr als 80 Prozent: Politikern ist es egal, was ihre Wähler denken. Daher sehen sich viele Befragten als Bürger zweiter Klasse.
Die Regierungsbildung in Thüringen könnte nach der Landtagswahl schwierig werden. Die Linke ist nach Umfragen zwar stärkste Partei, doch zusammen mit ihren Regierungspartnern SPD und Grüne hat sie keine Mehrheit.
Damit weniger Feinstaub in die Luft geblasen wird, will die Deutsche Umwelthilfe das Feuerwerk zum Jahreswechsel verbieten. Auch in Bayern könnten Verbote drohen.
Ein Glas Sekt in der Hand, gutes Essen im Bauch, Silvesterraketen am Himmel - so wünschen viele sich den Start ins neue Jahr. Andere fürchten sinnloses, gefährliches Geballer, sorgen sich um Tiere und Brandgefahr. Lässt sich da ein Kompromiss finden?
Produkte aus Deutschland stehen einer aktuellen Umfrage zufolge auf Platz eins der weltweiten Konsumentengunst. Auf Platz zwei stehen Waren aus Italien gefolgt von Großbritannien und Frankreich.
Die Partei hat in Sachsen und Brandenburg fulminante Wahlerfolge erzielt. Der Politologe Michael Lühmann glaubt nicht an das gängige Bild vom abgehängten Protestwähler.