Frauen aus Rhön-Grabfeld, die von ihren Partnern misshandelt werden, haben eine Anlaufstelle in Schweinfurt. Jetzt soll es ein neue Beratungsangebot geben.
Die Privatwaldverordnung muss aufgrund beihilfe- und kartellrechtlicher Vorgaben angepasst werden. Das führt zu Änderungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen des Forstamts ab dem 1. Januar 2020.
Spannend wird es am Mittwoch, 11. Dezember, für 35 Bauwillige, die sich um einen der 29 Bauplätze im Gebiet "An der Kapelle" beworben haben. An diesem Tag werden die Baugrundstücke verlost.
Für die Erschließung des Baugebiets "Kapellenhöhe II" in Bischwind stand in der jüngsten Gemeinderatssitzung die abschließende Beratung der Planung und der Ausschreibungsmodalitäten an. Hierfür kam Architekt Wolfgang Müller in die Sitzung.
Alte Heizkessel, eine schlechte Wärmedämmung oder zugige Fenster: Viele Häuser verbrauchen unnötig Energie für Heizung und Warmwasser. Dennoch zögern die Eigentümer oft, ihre Immobilie energetisch zu sanieren.
Heizung und Warmwasser sind mit 80 bis 90 Prozent des häuslichen Energieverbrauchs die größten Posten auf der Nebenkostenabrechnung eines deutschen Durchschnittshaushalts.
Vor der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderates Oberschwarzach überreichte Martin Dürrfuß im Auftrag der Feuerwehr Schönaich und der Dorfgemeinschaft Schönaich eine Spende in Höhe von 1700 Euro an Bürgermeister Manfred Schötz.
In der Mitgliederversammlung des Caritas Fördervereins Bad Kissingen e.V. konnten auch in diesem Jahr wieder ein Schecks an die Geschäftsführung überreicht werden.
Was die Finanzen betrifft, ist der Markt Wiesentheid auch im kommenden Jahr gut aufgestellt. Das lässt sich aus er Vorberatung zum Haushalt für 2020 folgern.
Mit einem Programm zur Innenentwicklung will Stockheim punkten. Wer alte Bausubstanz saniert, erhält bis zu 10 000 Euro Förderung von der Gemeinde. Das kann sich auszahlen.
Bei der Familie aus dem Landkreis Schweinfurt kümmert sich laut einer Pressemitteilung die Mutter um die vier Kinder, der Vater geht einer Beschäftigung nach. Mit Lohn und Kindergeld kommen sie gerade so über die Runden.
Die in der Gemündener Altstadtpassage beheimatete unabhängige Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, EUTB, ist schon jetzt eine Erfolgsgeschichte, erfuhr der SPD-Bundestagsabgeordnete Bernd Rützel beim Besuch vor Ort.
Als einen "Lotsendienst" bezeichnete Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel das Angebot des Pflegestützpunktes in Schweinfurt. Seit September beteiligt sich auch der Bezirk Unterfranken und führt in den Räumen in der Petersgasse 5 Beratungen durch.