Auch wenn sich die Mönchstockheimer in diesem Jahr nicht so üppig wie sonst bei Missgeschicken erwischen ließen, reichte es wieder für einen stattlichen Umzug mit anschließender Predigt auf dem Kirchplatz.
Mehr Lebensqualität und Gesundheit in der Innenstadt ist das Thema der Mobilitätswoche vom 14. bis 22. September. Zu den Aktionen zählt auch ein autofreier Tag.
Bei sieben Gegenstimmen hat der Gemeinderat den Jahresantrag für die Städtebauförderung 2020 auf den Weg gebracht. Als einziges städtebauliches Vorhaben der Gemeinde steht die ehemalige Wernecker Grundschule auf der Agenda.
Nach mehr Lärmschutz durch ein Tempolimit von 30 Kilometern je Stunde, wie es in Rechtenbach erlassen wurde, auch in Sackenbach sowie der Rechtenbacher Straße in Lohr, fragte in der Sitzung des Kreistags der Bürger Johann Schwind.
In letzter Minute sind einigen Mitgliedern des Bauausschusses Bedenken gekommen. Das geplante Gebäude der Südzucker AG soll nicht separat betrachtet werden, meinen sie.
Jetzt unterhält sich der Hofheimer Bauausschuss schon über die Gestaltung der Fahrbahn der sanierten Hauptstraße. Auch beim Wohnungsbau tut sich einiges in der Stadt.
In Paris wird ein neuartiger Asphalt getestet, der den Verkehrslärm senken und die Hitze im Sommer reduzieren soll. Der Asphalt solle die Rollgeräusche der Autos halbieren und dank einer möglichen Bewässerung im Sommer die Umgebungstemperatur um bis
Die Rügheimer Ortsdurchfahrt bekommt einen neuen Belag. Der soll dafür sorgen, dass weniger Verkehrslärm entsteht. Und es gibt gar schon einen Zeitplan.
Das erste Treffen der Bürgerinitiative „Höchberg Leiser!“ war so gut besucht, dass die Sitzplätze im Vereinszimmer des Hauses der Vereine nicht ausreichten.
Im Haus der Vereine im Winterleitenweg trafen sich Bürger zur Gründung der Bürgerinitiative „Höchberg Leiser!“. Als Versammlungsleiter wurde Michael Wenzel bestimmt.