Für den Radler ist ein zu geringer Sicherheitsabstand bestenfalls unangenehm, meist aber gefährlich. Für die gegenseitige Rücksicht wirbt jetzt eine neue Beschilderung.
Auf acht Kilometern zeigten sich der Fachjury dutzendweise Schwachstellen im Radwegenetz. Auf die Straßenbauer, die Verkehrsplaner und das Verkehrsamt wartet viel Arbeit.
Enttäuscht und verärgert reagierte der Günterslebener Gemeinderat auf die Antwort der Regierung von Unterfranken auf die Stellungnahme der Gemeinde zum Neubau einer Umgehungsstraße für Rimpar.
Die B 26n entwickelt sich laut Planung zu einer geradlinigen Verbindung zwischen Ost und West. Einst lag der Schwerpunkt mehr auf der Fortführung Richtung Helmstadt.
2200 zufällig ausgewählte Haushalte haben in den vergangenen Wochen die Befragungsunterlagen der Haushaltsbefragung der Stadt Lohr zum Thema Mobilität per Post erhalten.
Nach den ersten Vorarbeiten für die Aufstellung des Verkehrsentwicklungsplans für die Stadt Lohr sowie den Verkehrszählungen und -befragungen wird in der nächsten Woche eine Haushaltsbefragung durchgeführt.
Noch ist das neue Verkehrskonzept für Lohr längst nicht fertig. Aber schon jetzt ist klar: Die Umsetzung wird viele Jahre in Anspruch nehmen und braucht starke politische Unterstützung.
Der Mobilitätsbedarf in Deutschland wächst weiter, heißt es in einer Pressemitteilung der APG des Landkreises Würzburg. Der Anteil der Wege für Freizeit und Urlaub nimmt überdurchschnittlich zu.
Es hatte sich in der letzten Sitzung schon abgezeichnet, nun ist es offiziell beschlossen: Der Röthleiner Gemeinderat steht an der Seite Grafenrheinfelds bei der Ablehnung des geplanten Sand- und Kiesabbaus der Firma Glöckle (wir berichteten).
Winfried Kuttenkeuler, früherer Tiefbaureferent der Stadt, Werkleiter der städtischen Entwässerungsbetriebe und CSU-Fraktionsvorsitzender, wurde am 16. Mai 80 Jahre alt. Gefeiert wird der runde Geburtstag am 26.