Jetzt ist es offiziell: Nach monatelanger Suche besetzt die deutsche Autobranche die Spitze ihren Lobbyverbandes VDA neu. Mit der Wahl setzt der zuletzt eher glücklos agierende Verband auch ein Zeichen.
Seit längerem verhandelt die Unternehmensführung von Audi mit der Belegschaft über einen „Zukunftspakt”, der auch einen Stellenabbau in den deutschen Werken vorsieht.
Die Bahn soll nach wochenlangen Querelen wieder zur Ruhe kommen. Dafür sorgen soll auch ein neuer Finanzvorstand - er soll aus dem Bundesfinanzministerium in den Bahntower wechseln.
Über 120 Gäste, Fachleute aus der Jugendhilfe wurden laut einer Pressemitteilung von Anja Sauerer, der Geschäftsführerin des Antonia-Werr-Zentrums, zu diesem ersten Fachtag begrüßt.
700 000 Mastschweine, 41 000 Stück Großvieh, 35 000 Kälber, 8500 Fresser sowie 1,2 Millionen Ferkel: die Bilanz der Mitgliedsbetriebe der Erzeugergemeinschaft Franken-Schwaben Tierische Veredelung im zurückliegenden Jahr kann sich sehen lassen.
Die italienische Regierung und der weltgrößte Stahlkonzern ArcelorMittal wollen das Stahlwerk Ilva im süditalienischen Tarent (Taranto) gemeinsam retten. Ein Spitzentreffen in Rom am Freitagabend sei konstruktiv verlaufen.
Interne Querelen, während jeder vierte Fernzug zu spät kommt? Das kommt nicht nur bei Fahrgästen schlecht an, auch beim Eigentümer der Bahn, dem Bund. Jetzt hat der Aufsichtsrat zu entscheiden.
87 Mitglieder haben den Weg in die TSV Halle gefunden, um durch ihre Anwesenheit ihr Interesse am Vereinsgeschehen des TSV Rottendorf zu zeigen. Außerdem stand auf der Tagesordnung die turnusmäßge Neuwahl der Gruppe A.
Auf den ersten Blick wirkt der neue Bayern-Präsident wie ein Gegenentwurf zu Uli Hoeneß. Doch den früheren Adidas-Chef Herbert Hainer und den scheidenden Vereinspatron eint eine ganze Menge. Von beiden gibt es vor dem Amtswechsel Versprechen.
Der Siemens-Konzern befindet sich wieder einmal im Umbruch und bekam zuletzt konjunkturellen Gegenwind zu spüren. Trotzdem konnte der Umsatz gesteigert werden.
Der neue BMW-Chef bekam für seine erste Quartalsbilanz eine Steilvorlage: Absatz, Umsatz und Gewinn legten zu. Der Autobauer sieht sich auf Kurs - allerdings auf einem steinigen Weg.
Autozulieferer unter Druck: Zoll-Drohungen, ein schwächelndes China und Probleme in Europa machen dem Automarkt zu schaffen. Der fränkische Hersteller Schaeffler spürt das, will sich aber freischwimmen.