"O Tannenbaum" bis "Tannhäuser": Der Wald ist in der deutschen Kunst allgegenwärtig. Was aber, wenn er verschwindet? Werden all die Lieder und Gedichte nichts mehr bedeuten?
Die Situation in den Wäldern ist dramatisch wie selten. Hinzu kommt ein "ruinöser Preisverfall" am Holzmarkt. Für Iphofens Förster aber gibt es ihn: den Zukunftsbaum.
War und ist das Waldsterben nur ein grüner Mythos? Kann ein Wald überhaupt sterben? Auf der Suche nach Antworten an drei unterschiedlichen Standorten in Franken.
Die Trockenheit der vergangenen beiden Jahre und die dadurch entstandenen Schäden in den Wäldern sind mittlerweile ins Licht der Öffentlichkeit gerückt und werden vielfach diskutiert.
An der dreistündigen Wanderung nahmen auch interessierte Bürger zahlreich teil. Worunter leidet der Wald derzeit und was soll in der Zukunft dagegen unternommen werden?
Klimawandel: Nach den Fichten sterben jetzt auch die Buchen. Neue Bäume sollen gepflanzt werden. Warum es schon bald wieder Streit um den Waldumbau geben könnte.
Vom Norden bis in den Süden, vom Osten in den Westen – an vielen Orten in Deutschland haben Menschen teilgenommen an der Aktion „Einheitsbuddeln“, die das Land Schleswig-Holstein initiiert hatte.
Ein Steinbruchbesitzer braucht 9,8 Hektar Wald, um mehr Muschelkalk abzubauen. Hunderte Bäume sind bereits geschlagen. Demonstranten wollen weitere Rodungen verhindern.
Die Pfersdorfer haben Angst um ihren Wald. In der Bürgerversammlung im Alten Rathaus sprachen Bürger angesichts der großen Mengen an kranken Bäumen, die aus dem Wald transportiert wurden, von einem "Kahlschlag".
Der Streit um Reh-Abschussquoten geht in die nächste Runde. Muss mehr Wild geschossen werden, um den Wald zu retten? Hier die zehn wichtigsten Argumente beider Seiten.
Durch Klimawandel und Borkenkäfer sind im Harz schon 5000 Hektar Fichtenwald abgestorben. Touristen sind verschreckt, Naturschützer sehen das gelassen.
Ein Mischwald aus Birken, Zitterpappeln, Stieleichen, Lärchen, Waldföhren wird zur Kunst. Die temporäre Installation ist als Mahnmal gegen den Klimawandel gedacht.
Fast 300 Bäume im Wörthersee-Fußballstadion in Österreich. Eine Rieseninstallation, die kritisch nach der Beziehung Natur und Mensch fragt. Das erste Baummuseum wurde bereits 2010 bei Zürich eröffnet.
Karl-Georg Schönmüller ist als Stadtförster für das Wohl des Würzburger Waldes zuständig. Dieser steht gut da, weil er naturnah bewirtschaftet wird. Was bedeutet das?
Fast 300 Bäume im Wörthersee-Fußballstadion in Österreich. Eine Rieseninstallation, die kritisch nach der Beziehung Natur und Mensch fragt. Das erste Baummuseum wurde bereits 2010 bei Zürich eröffnet.