Zäh, leicht und unglaublich fest: Immer wieder versuchen Forscher, Materialien mit den Eigenschaften von Spinnenseide herzustellen. Nun ist Forschern aus Bayreuth ein großer Schritt gelungen.
„Gemeinsam zum Mars“ war das Motto der Konferenz „Humans in Space 2019“ der Internationalen Akademie für Astronautik in Dubai, heißt es in einer Pressemitteilung.
Der Professor, der zwei Glyphosat-Studien geschrieben hat und dabei Monsanto als Geldgeber unerwähnt ließ, hat Kritik an seiner Arbeit vehement zurückgewiesen.
Vor achtzig Jahren begann die Massenproduktion von Nylon. Kunstfasern haben die Textilindustrie revolutioniert - und zu Umweltschäden beigetragen. Wissenschaftler und Unternehmen versuchen, synthetische Fasern umweltverträglicher zu machen.
Für Monate abgeschieden in extremer Umwelt: Dafür ist der Mensch nicht wirklich gut geschaffen. Deutsche Forscher haben eine neue Folge solcher Langzeitaufenthalte entdeckt. Sie könnte auch bei Missionen ins All eine Rolle spielen.
Haben Elektroautos wegen der aufwendigen Produktion der Batterien kaum ökologische Vorteile gegenüber konventionellen Fahrzeugen? Eine Studie vor zwei Jahren hatten Gegner der E-Mobilität so ausgelegt.
Michael Endes „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ ist heuer das Maßbacher Weihnachtsstück. Die Darsteller spielen sich dabei die Seele aus dem Leib.
Die Volkshochschule Kitzingen zeigt am Dienstag, 3. Dezember, um 19 Uhr in der Alten Synagoge zum Thema Mobiltelefonie den Film "Thank you for calling", der die Zuschauer hinter die Kulissen der internationalen Forschung, des Industrie-Lobbyismus ...
Die Deutsche Schmerzgesellschaft vergibt jährlich den Förderpreis für Schmerzforschung in den Kategorien „Klinische Forschung“ und „Grundlagenforschung“.
Projekte aus Wirtschaft, Medizin und Industrie waren im Rennen um den Deutschen Zukunftspreis 2019. Die Frage war: Wer räumt die renommierte Auszeichnung für Naturwissenschaften und Technik ab?
Die Wikinger bestatteten wichtige Persönlichkeiten in Booten. In Norwegen wurde nun eine besondere solche Grabstätte entdeckt: mit einem Boot im Boot. An anderer Stelle gab es einen weiteren spektakulären Fund.
Mehlwürmer sind das eine, der Mauerfall vor 30 Jahren das andere. Was beides miteinander verbindet, ist Gegenstand der Erinnerungen unseres Feuilletonisten Siggi Seuss.
Wind weht immer irgendwo - doch nicht immer in gleicher Stärke. Auch bei den Windgeschwindigkeiten gibt es globale Fluktuationen. Forscher stellen eine Analyse dazu vor. Ihre Prognosen könnten Windpark-Planern von Nutzen sein.
Immer noch wüten rund um Sydney starke Buschfeuer. Davon bekommen auch die Bewohner und Besucher der Metropole einiges zu spüren. Denn längst hat viel Rauch das Stadtgebiet erreicht.