Polizeihauptkommissar Axel Goller hat dank 39 Jahren Polizeidienst viele interessante Geschichten zu erzählen. Lesen Sie hier, was "Eggnog" damit zu tun hat.
Bei einer Aktion zum Thema Schulmich durften Kinder der Grundschule in Frickenhausen Eis und Butter machen. Und sie erfuhren, dass eine Kuh ganz schön viele Mägen hat.
Schweden kochen am liebsten mit dem, was Wälder, Seen und Felder so hergeben. Aber egal, wie kompliziert oder easy sie Fisch, Hack und Wild zubereiten - Kräuter müssen rein, und cremig muss alles sein.
Europas größter Zuckerproduzent Südzucker hält trotz sinkender Umsatz- und Gewinnzahlen an seinen Jahreszielen fest. Wie der SDax-Konzern in Mannheim mitteilte, sank der Umsatz im ersten Geschäftshalbjahr bis Ende August auf 3,31 Milliarden Euro.
Beim zweiten Arbeitseinsatz in Tansania überbrachten zwei Vereinsmitglieder Spenden, halfen den Kindergarten fertigzustellen und besuchten andere Einrichtungen.
Der Apfelkuchen hat jetzt seinen großen Auftritt. Denn am besten schmeckt er, wenn die rundlichen Früchte geerntet werden. Doch für den Kuchenklassiker eignet sich nicht jede Apfelsorte.
Ob Aufschnitt, Quark oder Süßigkeiten: Viele Lebensmittel gibt es auch in den Varianten „light”, „fettarm” oder „zuckerfrei”. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter den schön klingenden Begriffen?
„Alles, was das Kind zum Wachsen braucht”: So ähnlich werben manche Hersteller für ihre Lebensmittel. Doch Experten warnen: Vieles davon braucht das Kind eigentlich nicht - im Gegenteil.
„Alles, was das Kind zum Wachsen braucht”: So ähnlich werben manche Hersteller für ihre Lebensmittel. Doch Experten warnen: Vieles davon braucht das Kind eigentlich nicht - im Gegenteil.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) fordert zur Vorbeugung von Übergewicht und Fettleibigkeit bei Heranwachsenden die Einführung einer Zuckersteuer.
Selbst gemachte Konfitüre und Gurken nach Omas Rezept sind wieder gefragt, Einkochen ist wieder schwer in Mode. Warum nur? Ein Blick in alte Kochbücher - und drei Rezepte.
Je nach Belag ruft ein Flammkuchen bei Food-Bloggerin Mareike Winter unterschiedliche Gefühle hervor. Das reicht von sommerlich bis herbstlich. Diesmal wählt sie die spätsommerliche Variante.
Kulinarische Reise in die Vergangenheit zu dicken Bohnen und Hefeklößen. Warum Omas Küche ganz modern ist, wenn es um Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit geht.
Wer Kuchen backen will, braucht nicht unbedingt eine Backform. Denn viele Kuchen lassen sich ebenso gut in Gläsern zubereiten. Das sieht hübsch aus und ist zudem praktisch, nachhaltig und vielseitig.