Als Jürgen Tenschert den dritten Jonas-Krambo-Cup im Badminton eröffnete, hatte der Vorsitzende des Ski-Clubs Bad Kissingen wieder einen Teilnehmerrekord zu verkünden. Beim Auftakt in der Bayernhalle berichtete Tenschert von 140 Teilnehmern, die in 15 Wettbewerben die Stadtmeister von Bad Kissingen ermittelten. Dazu kamen 13 Kinder, die außer Konkurrenz spielten. Das sind noch einmal mehr als die 127 Teilnehmer aus dem vergangenen Jahr. Allein der SC Bad Kissingen trat mit 38 Spielern der Badminton-Abteilung an. Das stärkste auswärtige Team stellte Zweitligist Marktheidenfeld mit elf Teilnehmern, die weiteste Anreise hatte ein Spieler aus Landshut. Zum ersten Mal wurde der Cup an zwei Tagen ausgetragen.
Erinnerung an Jonas Krambo
Wie Jürgen Tenschert erklärte, findet der Jonas-Krambo-Cup unter mehreren Aspekten statt. Zum einen als Erinnerung an Jonas Krambo, den besten Nachwuchsspieler der Bad Kissinger Badminton-Abteilung, der im August 2022 an einem unheilbaren Hirntumor starb. Im Oktober 2021 hatte er noch die bayerische Meisterschaft im Doppel geholt. Bei dem nach ihm benannten Cup gehen 50 Prozent der Einnahmen aus Startgeldern und Catering-Verkauf an den Verein „Jonas hilft“. Damit werden verschiedene Projekte für leukämie- und tumorkranke Kinder finanziert. Der Jonas-Krambo-Cup ist zudem gleichbedeutend mit der offenen Stadtmeisterschaft im Badminton und ist auch eingebunden in die Bad Kissinger Gesundheitswochen. Timo Krambo, Vater von Jonas und Vorsitzender des Vereins „Jonas hilft e. V.“, bedankte sich bei den Veranstaltern sowie den Sponsoren und Spendern für die Unterstützung. Außerdem hatte er ein Grußwort von einem der besten Badminton-Spieler Deutschlands dabei. Per Video wünschte Mark Lamsfuß dem Turnier einen guten Verlauf und „Jonas hilft“ viel Erfolg bei seiner wichtigen Arbeit. Der Schirmherr der Veranstaltung, Bad Kissingens Oberbürgermeister Dirk Vogel, lobte das Engagement des Ski-Clubs und bezeichnete das Turnier als ein Treffen der Badminton-Community der Region, das nicht nur sportliche Zeichen setze, sondern mit einer hilfreichen Idee verbunden sei. So entstehe aus dem schweren Verlust von Jonas noch positive Energie.
Niklas Krambo siegte im Mixed A+
In der höchsten Leistungsklasse trat Niklas Krambo, der Bruder von Jonas, der derzeit für den BC Bad Königshofen in der Bayernliga spielt und die Jugend des SC Bad Kissingen trainiert, im Mixed mit seiner Partnerin Anne Jetschni aus Bad Königshofen an. Nach fünf Spielen konnten sich die beiden ungeschlagen den Titel sichern. Im Einzel verpasste Niklas Krambo aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses das Podest und wurde Fünfter.
In der mit zehn Paarungen stark besetzten Leistungsklasse A+ erkämpfte sich der Spitzenspieler des SC Bad Kissingen, Michael Tenschert, im Doppel den 1. Platz. Zusammen mit seinem Partner Xihao Liu vom BC Bad Königshofen gab das Duo lediglich einen Satz ab. Im Damendoppel A wurde die Kissinger Spielerin Barbara Zollner-Siegler mit ihrer Partnerin Sina Scherer von der DJK Plaidt Vizemeisterin. Im Damendoppel „Hobby“ gab es ebenfalls zwei Plätze auf dem Siegerpodest für die heimischen Spielerinnen. Miriam Ammersbach und Paulina Eberlein erreichten den 2. Platz und Anja Eberlein und Doreen Krambo freuten sich über einen unerwarteten 3. Platz. Ergänzt wurde das tolle Ergebnis der Lokalmatadoren im Herreneinzel „Hobby“ durch den Sieg von Oliver Pfannes, der mehrere Jahre für den SC Bad Kissingen spielte. Und mit dem 3. Platz von Steve Metz ging ein weiterer Podestplatz an einen SC-Akteur.
Am Sonntag wurde parallel zu den Einzelwettbewerben ein Kinder- und Jugendturnier für den Nachwuchs des SC Bad Kissingen ausgetragen. Aus dem Jugendturnier ging Bastian Thiele als Sieger hervor. Knapp dahinter sicherten sich Tobias Keller und Luis Endres die weiteren Plätze.
Bei den Kindern wurde ein Doppelturnier ausgetragen, welches Linda Richter und Ben Göpel gewinnen konnten. Über den 2. Platz freuten sich Sophie Thiele und Finja Klauda, den 3. Platz erreichten Sofia Bevza und Paulina Eberlein.
