In der Nacht vom 23. auf den 24. Dezember 1989 feierten Wessis und Ossis im thüringischen Henneberg ein fröhliches Fest. Wie der Geist von Weihnachten auf alle übergriff.
Vor 30 Jahren begannen die Gespräche zwischen Römhild und Bad Königshofen über eine Städtepartnerschaft. Überall im Grabfeld blühten die Kontakte zwischen Ost und West.
Der Mehlwurm, das Meininger Theater und der Fall der Mauer von vor 30 Jahren, Teil 2 - Feuilletonistische Erinnerungen an den Mauerfall von unserem Autor Siggi Seuß.
Mehlwürmer sind das eine, der Mauerfall vor 30 Jahren das andere. Was beides miteinander verbindet, ist Gegenstand der Erinnerungen unseres Feuilletonisten Siggi Seuss.
Lydia Derleth (West) und Inge Dietz (Ost) lernten sich als Teenager kennen. Dann kamen DDR, Trennung und viele Prüfungen für die "besten Freundinnen" und ihre Familien.
Georg Stock war 1989 Redakteur in Mellrichstadt. Er hat für die Main-Post über den Mauerfall berichtet, war vor Ort, als die ersten Trabis über die Grenze kamen. In diesem Liveblog erinnert er sich an die Ereignisse rund um den 9. November 1989.
Werner Schulz war Bürgerrechtler in der DDR, nach dem Mauerfall ging er zu den Grünen. Im Gespräch erinnert er sich daran, wie schwer ihm seine neue Rolle fiel.
100 Mark Begrüßungsgeld? Die reichten für sechs Schallplatten! Redakteur Torsten Schleicher erzählt, wie der Westen bei den jungen Leuten im Osten längst angekommen war.
Am Wochenende nach dem Mauerfall strömten DDR-Bürger aus Thüringen nach Würzburg. Ob Begrüßungsgeld, Verpflegung oder Unterkünfte: Binnen Stunden war viel zu organisieren.
9. November 1989: Während sich in Berlin die Ereignisse überschlagen, diskutiert der Bundestag in Bonn über das Vereinsförderungsgesetz. Michael Glos erinnert sich.
Wissen Sie, wie viele Flüchtlinge aus der DDR es über die Grenze geschafft haben? Wir haben Zahlen, Daten und Fakten aus fast 40 Jahren Grenzgeschichte zusammengetragen. Testen Sie Ihr Wissen!
23 Jahre hat er die DDR-Grenze bewacht, dann änderte sich von einem Tag auf den anderen sein Leben. Heute ist Stucke froh, dass er nie zur Waffe greifen musste.
Doris Strauch und Günter Klopf stehen vor zwei dicken Orndern mit Erinnerungen. Erinnerungen an 30 Jahre Verbindungen und persönliche Beziehungen von Menschen beiderseits der Landesgrenze von Bayern und Thüringen.