Die nächste Bundestagswahl zum 21. Deutschen Bundestag findet voraussichtlich im Herbst 2025 statt. Der genaue Wahltag wird vom Bundespräsidenten festgelegt. Der Bundestag wird jeweils für vier Jahre gewählt und ist das einzige direkt vom Volk gewählte Staatsorgan des Bundes.
In den Ausschüssen wird die Sacharbeit im Bundestag gemacht. Unsere Übersicht zeigt, in welchen Fachgebieten die Abgeordneten aus Unterfranken unterwegs sind.
Die Union muss sich im Bundestag neu finden: Für drei CSU-Abgeordnete aus Unterfranken, die im Sommer als mögliche Ministerinnen gehandelt wurden, bedeutet das neue Aufgaben.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ernannte den 63-Jährigen zum Nachfolger von Angela Merkel. Warum die ehemalige Regierungschefin auf der Besuchertribüne Platz nehmen musste.
Von der SPD-Lokalpolitikerin in Maßbach zur Parlamentarischen Staatssekretärin in Berlin: Wer ist die unterfränkische Gesundheitsexpertin Sabine Dittmar?
Wegen der Corona-Pandemie gilt das Gesundheitsministerium als das wichtigste Ressort der Bundesregierung. Die Maßbacher Ärztin Sabine Dittmar arbeitet dort künftig mit Minister Lauterbach.
Dass sie Politik gerne an verantwortlicher Stelle gestalten wolle, daran hat Manuela Rottmann keinen Zweifel gelassen. Warum der hochrangige Job trotzdem eine Überraschung ist.
Die Gerüchte und Mutmaßungen halten sich hartnäckig: Sabine Dittmar könnte als erste SPD-Politikerin aus Unterfranken Bundesministerin werden. Was sie selbst zu der Personalie sagt.
Der Unterfranke Niklas Wagener ist der zweitjüngste Abgeordnete im Bundestag, Klaus Ernst ein erfahrener Politiker. Ein Doppel-Interview über Schimpfworte, Fehler und Freunde.
Nächste Woche starten die Koalitionsverhandlungen: In 22 Arbeitsgruppen besprechen SPD, Grüne und FDP, wie Deutschland künftig regiert wird. Zwei aus der Region reden mit.
In einem Sondierungspapier haben SPD, Grüne und FDP erste Inhalte einer Ampel-Koalition aufgeschrieben. Fachleute aus der Region äußern sich positiv. Doch es gibt auch Kritik.
Armin Laschet steht vor den Trümmern seiner politischen Karriere. Im Rekordtempo mutierte er vom respektierten Ministerpräsidenten zu einer Karikatur seiner selbst. Eine Analyse.
Der stellvertretende Ministerpräsident gerät bei seinen Parteifreunden zunehmend unter Druck: Warum die Freien Wähler Lohr jetzt einen offenen Brief geschrieben haben.
Im Wahllokal des Marktheidenfelder Stadtteils lag die Querdenker-Gruppierung bei der Bundestagswahl vor den etablierten Parteien. Drei Gründe für dieses Ergebnis.
Ampel oder Jamaika? Grüne und Liberale sondieren schon mal vor, auch in Unterfranken. Was miteinander gehen könnte, verraten die Abgeordneten Rottmann und Klein im Interview.