An der CSU-Basis in Unterfranken macht sich nach der Entscheidung pro Laschet Enttäuschung breit. Er sorge sich um den Ausgang der Bundestagswahl, sagt ein Abgeordneter.
Der Machtpoker hat ein Ende. Markus Söder wird CDU und CSU nicht in den Wahlkampf führen. Stattdessen soll der CDU-Chef in den Kampf ums Kanzleramt ziehen.
Die Grünen haben am Montag ihre Entscheidung getroffen. Ganz ohne Machtkampf. Warum sich Manuela Rottmann dennoch erst an eine mögliche Grünen-Kanzlerin gewöhnen muss.
Aktuell ist Manuela Rottmann Einzelkämpferin für unterfränkische Interessen bei den Grünen im Bundestag. Doch das wird sich nach der Wahl im September ändern.
Am Wochenende stellen die Grünen die Landesliste auf. Bislang vertritt allein Manuela Rottmann die unterfränkischen Grünen im Bundestag. Sie darf mit Verstärkung rechnen.
Der Machtkampf um den Kanzlerkandidaten der Union geht weiter: Eine Sondersitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion könnte jetzt für die Entscheidung sorgen.
Auch nach dem Laschet-Bekenntnis des CDU-Präsidiums steht die CSU hinter Söder. An Unterfrankens Basis bangt man um den Wahlerfolg, falls der CDU-Chef Kanzlerkandidat wird.
Dorothee Bär ist eine der engsten Vertrauten von CSU-Chef Markus Söder. Warum sie seine Ankündigung, Kanzler werden zu wollen, nicht überrascht hat, erklärt sie im Interview.
Markus Söder will: Am Sonntag hat Bayerns Ministerpräsident seinen Hut als Kanzlerkandidat der Union in den Ring geworfen. Kann er das? Was sagen Politiker aus der Region?
Die K-Frage ist in der Union noch nicht geklärt. Während Armin Laschet an Rückhalt verliert, wünschen sich auch unterfränkische CSU-Abgeordnete Markus Söder als Kandidaten.
Einst angetreten als kommunale Kraft, sind die Freien Wähler inzwischen in Bayern Regierungspartei. Warum sie nun eine "Chance wie nie" für den Einzug in den Bundestag sehen.
Die AfD hat es zuletzt geschafft, auch ohne bekannte Namen gewählt zu werden. Um in Unterfranken Präsenz zu zeigen, geht die Partei nun aber einen ungewöhnlichen Weg.
Wer wählt eigentlich den Bundeskanzler? Was ist die Erst- und was die Zweitstimme? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Wahl am 26. September gibt es hier im Überblick.