Blutdrucksenker, Magensäureblocker und Schmerzmittel: Manche Medikamente sind immer wieder vorübergehend nicht verfügbar. Das macht Apotheken Arbeit und zwingt Ärzte zu Alternativen. Auch die Pandemie sorgte zeitweilig für Turbulenzen.
In sozialen Medien sieht man die Fotos immer wieder. Gelbes Papier, weißer Kleber, Stempel, Unterschrift - dazu ein freudiger Text. Doch solche Impfpass-Postings lässt man lieber. Aus zwei Gründen.
Die AHA-Regeln zur Eindämmung des Coronavirus wurden schon vor längerer Zeit um den Buchstaben L ergänzt. L steht für Lüften - das ist insbesondere im beruflichen und schulischen Kontext wichtig.
Guter Schlaf ist wichtig fürs Wohlbefinden. Gerade in Pandemiezeiten wird das jedoch für manche zum Problem. Eine Expertin und ein Experte erklären, woran das liegt - und was hilft.
Kopfschmerzen, Bluthochdruck oder Heuschnupfen: Bei vielen Erkrankungen und Beschwerden helfen Medikamente. Doch die haben neben den erhofften oft auch unerwünschte Effekte im Körper.
Der Wecker reißt viele Menschen zu früh aus dem Schlaf. Eigentlich würden sie länger schlummern - manchen ist das durch die Pandemie nun möglich. So hat Corona auch seine „Schlaf-Gewinner”.
Mit 27 Millionen Downloads ist die Corona-Warn-App die erfolgreichste Tracing-App in Europa. Zahlen belegen, dass die Anwendung hilft. Neue Funktionen sollen den Warneffekt weiter verbessern.
Während die dritte Corona-Welle über Deutschland rollt, sinkt die Zahl der freien Intensivbetten. Das liege daran, dass Intensivbetten abgebaut wurden, behaupten manche. Ist da etwas dran?
Das Grillen ist für viele Menschen eine große Leidenschaft, aber auch nicht ganz ungefährlich. Das zeigen jährlich Tausende Grillunfälle. Etwa durch Spiritus oder nicht ganz ausgekühlte Kohlereste.
Am Strand in der Sonne liegen oder sich mit Freunden treffen: Je länger die Corona-Pandemie dauert, umso mehr steigt die Sehnsucht nach einem Stück Normalität. Forscher machen Mut: Die Lebenszufriedenheit nimmt wieder zu.
Wirkstoffe wie Diclofenac, Ibuprofen oder Triptane sollen bei schlimmen Kopfweh helfen. Doch zu häufig sollte man nicht darauf zurückgreifen, rät ein Experte für Schmerztherapie.
Bei den persönlichen Angaben vor Abschluss einer Versicherung ist Ehrlichkeit gefragt. Sonst riskiert man den Schutz. Doch die Anbieter sind auch in der Pflicht, die Fragen präzise zu formulieren.