Ein breites Bündnis will in Sachen Klimaschutz die Söder-Regierung per Volksbegehren unter Druck setzen. Neben etablierten Kräften ist auch eine junge Bewegung mit dabei.
Ein neuer Klima-Report warnt vor der Verschärfung des Klimawandels in Bayern: In der Main-Region drohen lange Hitzesommer und viele Tropennächte. Wie die Prognosen sind.
Und wieder gerät das Grabfeld medial in den Blickpunkt: Bad Königshofen war in der Nacht von Sonntag auf Montag laut "Wetter online" der kälteste Ort Deutschlands.
Das Sammeln von Eicheln ist im Spessart eine alte Tradition. Aber die Früchte aus Burgsinn sind auch sehr gefragt. Doch Geld ist nicht der Hauptgrund, warum viele Leute beim Sammeln helfen.
Hitze und Dürre haben dem Wald zwischen Mädelhofen und Hettstadt stark zugesetzt. Besonders Buchen leiden darunter. Eine Säaktion soll die Waldschäden nun ausgleichen.
Mit seiner Ankündigung hat CSU-Chef Markus Söder verhaltene Zustimmung in der eigenen Partei ausgelöst. Unterfränkische Oppositionspolitiker überzeugt er damit nicht.
Wegen Corona waren sie monatelang öffentlich kaum sichtbar, nun gingen die Klimaaktivisten wieder auf die Straße. Und machten deutlich: In der Sache gibt es keine Kompromisse.
Mit einer App auf dem Smartphone kann Winzer Florian Loos seinen Weinberg gezielt bewässern. Das erleichtert die Arbeit, aber macht freilich noch längst keinen Wein.
Der Regen der letzten Zeit hat nicht ausgereicht, um den Grundwasserspeicher wieder aufzufüllen. Welche Messstellen in der Region sehr niedrige Werte aufweisen.
Die Grundwasserstände in Bayern sinken, besonders drastisch in Unterfranken. Wie die Lage aktuell ist und warum man kein Wasser mehr aus Bächen oder Flüssen entnehmen sollte.
Plötzlich lagen sie auf dem Boden: Mit einer Performance sorgten Aktivisten von Fridays For Future am Freitag in Würzburg für Aufmerksamkeit – wegen eines neuen Gesetzes.
Feuerwehr im Dauereinsatz: In der Nacht auf Sonntag sorgten Gewitter mit Starkregen im Landkreis Würzburg für zahlreiche Einsätze - insbesondere der Feuerwehr Estenfeld.