Auch die Mitglieder der Kreisgruppe Würzburg im Bund Naturschutz hatten an ihrem Stand bei der Gartenschau unter der Hitze zu leiden. Doch am Ende waren alle zufrieden.
Die Stadträte sparen nicht mit Kritik an der Gartenschau und ihrem Fünf-Millionen-Euro-Defizit. Dass sie dennoch eine positive Bilanz ziehen, hat einen grünen Grund.
Das unerwartet hohe Defizit der Landesgartenschau von rund fünf Millionen Euro veranlasst die ÖDP im Stadtrat nun bei OB Christian Schuchardt genauer nachzufragen.
Fehlende Besucher sind Hauptursache für das Defizit. Mit diesem beschäftigt sich jetzt der Stadtrat. Und Geschäftsführer Klaus Heuberger ist trotz Mega-Minus nicht unzufrieden.
Gefallen hat die Landesgartenschau in Würzburg zwar vielen Besuchern. Trotzdem sind zu wenige gekommen, um von einem Erfolg zu sprechen. Eine Suche nach Gründen.
Bilanz am Ende der Landesgartenschau: Verantwortliche finden das Verfehlen der angekündigten Besucherzahl nicht schlimm. Das Defizit liegt bei rund zwei Millionen Euro.
Nach 179 Tagen ist die Landesgartenschau zu Ende. Verspeist wurden fünf Tonnen Bratwürste , gefunden wurde eine Schildkröte. Erstaunliche Daten und Fakten zur LGS.
Wie ein Flohmarkt das Lebensgefühl eines ganzen Stadtteils widerspiegeln kann - oder: Warum Bekanntschaften über einen Zaun hinweg manchmal die besten sind.
Die Landesgartenschau 2018 geht zu Ende. Möglich war sie nur durch das Engagement zahlreicher Menschen, die an dem Großprojekt mitwirkten. Ihre Bilanz.
Mit großen Plänen öffnete im Sommer der REWE Markt am Hubland. Weil der Umsatz weit unter den Erwartungen liegt, gab es Entlassungen. Und anderswo neue Jobs bei REWE.
Es war ein toller Erfolg mit großem Echo: Der Flugsport-Club Würzburg will sein Konzept von der Landesgartenschau auch 2019 am eigenen Flugplatz fortsetzen.
Park hier, Park da. Klar, das Landesgartenschaugelände von 1990 in der Zellerau kann man kaum mit dem Areal am Hubland vergleichen. Johannes Kiefer hat's trotzdem getan.