Ein Kinder-Secondhand-Laden, ein Unverpackt-Laden, ein Café. Sie alle haben zu Corona-Zeiten neu eröffnet. Haben die Inhaber den Schritt in die Selbstständigkeit bereut?
Wer nicht feiert, trinkt auch nicht. Doch was machen Brauereien und Gastwirtsleute mit dem Bier, das nicht konsumiert wird? Und trinken die Leute stattdessen mehr daheim?
Bald gibt in dem Gebäudekomplex keine Reisebüros mehr. Stattdessen hat sich die neue Raiffeisen-Immobilien GmbH niedergelassen. Es gab und gibt aber noch weitere Veränderungen.
Was wird aus dem Lohrer expert-Markt? Wer wird den Marktheidenfelder übernehmen? Diese und weitere Fragen beantworten Thomas Stoll und Sascha Schlösser im exklusiven Interview.
Immer mehr Supermärkte gehen auf die grüne Wiese. Ortskerne drohen zu veröden. Landrätin Sabine Sitter und Saskia Nicolai vom Regionalmanagement erzählen, wie sie das verhindern wollen.
Etwa 50 000 Main-Spessarter haben fußläufig keinen Supermarkt am Wohnort. Das zeigt eine Studie der IHK. Dabei ist kaum etwas so wichtig für einen Ort wie die Nahversorgung.
Keine oder stockende Hilfs-Zahlungen. Ware, die täglich an Wert verliert: Textil- und Schuhgeschäfte in Main-Spessart sehen sich angesichts der Lage mit dem Rücken an der Wand.
Ob Niemann Group, Czerny Manufaktur oder Livinguard: Sie alle verkaufen Masken – aber keine FFP2-Masken. Darf man ihre Produkte noch überall in der Öffentlichkeit tragen?
Der Glashersteller wurde in kurzer Zeit zweimal verkauft, ein Drittel der Belegschaft musste gehen. Der neue Geschäftsführer Florian Lindlbauer will jetzt wieder einstellen.
Regelmäßig gibt es große Corona-Ausbrüche am Arbeitsplatz. Das ist nicht nur für die Mitarbeiter gefährlich, sondern legt den Betrieb lahm. So wollen Unternehmen das verhindern.