Frührente, Erwerbsminderungsrente, Immobilienverrentung und die Grundrente - was es damit genau auf sich hat, für wen sie infrage kommen und was zu beachten ist
Bei einer Trennung steht die Rente oft nicht im Vordergrund. Und Folgen zeigen sich meist erst viel später. Zwei Expertinnen geben Tipps zum Versorgungsausgleich.
Viele Menschen können aufgrund einer schweren Erkrankung, wie zum Beispiel einer Corona-Infektion, nicht mehr arbeiten und wollen früher in Rente gehen. Das sollte man dabei beachten.
In Deutschland werden immer höhere Steuern auf Renten fällig. Zwei Expertinnen vom Steuerhilfeverein zeigen, was Sie bei der Steuererklärung beachten sollten.
Wer im Alter wenig Geld, aber ein Eigenheim hat, kann seine Immobilie zu Geld machen. Doch auf was sollte man achten? Wo ist Vorsicht geboten? Was ein Vorsorgeberater empfiehlt.
Wie bin ich abgesichert bei langer Krankheit oder nach einem Unfall? Ein Überblick, wie lange man Lohn erhält, was Erwerbsminderungsrente ist und wann man sie beantragen sollte.
In diesem Jahr können Menschen, die 1956 geboren sind, in Rente gehen. Aber auch Jüngere können unter bestimmten Voraussetzungen früher mit dem Arbeiten aufhören. Was für wen gilt.
Eine Reha kann helfen, wieder fit zu werden - nach einem Unfall, bei Erkrankungen und egal in welchem Alter. Doch wie und wo bekommt man eine Reha? Antworten vom Experten.
Die Eigenheimrente soll beim Kauf einer Immobilie helfen. Wer sie in Anspruch nimmt, sollte wissen: Förderung plus Zinsen müssen versteuert werden. Was noch zu beachten ist.
Länger arbeiten, mehr Beiträge zahlen: Was sind die Herausforderungen der Rentenpolitik? Ist die Rente sicher? Was wollen die Parteien? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zahlreiche Leserinnen und Leser informierten sich bei der Aktion der Main-Post über die Grundrente. Diese Fragen beantworteten die Fachleute besonders häufig.
Die ersten Bescheide sind da: Die Grundrente wird nun auch in Unterfranken ausgezahlt. Doch wer bekommt sie? Experten beantworten am Montag, 26. Juli, Ihre Fragen.
Ende Juli werden in Unterfranken die ersten Bescheide über die Grundrente versandt. Warum hat das so lange gedauert? Wer den Zuschlag erhält und was die Voraussetzungen sind.
Steht das Rentensystem vor der Pleite? Müssen wir in Zukunft länger arbeiten? Warum der Würzburger Wirtschaftsprofessor Peter Bofinger von unnötiger Verunsicherung spricht.