Die Digitalisierung bietet heute ungeahnte Möglichkeiten. Das gilt auch für den Journalismus. Zum Teil schreiben Roboter bereits Texte, etwa für den Sport- und Börsenteil.
Die Realität ist oft verwirrend. Bildhafte Vergleiche geben ihr sprachlich Gestalt. In der Finanzkrise sahen wir uns mit Rettungsschirmen, Hilfspaketen und einem Kredithebel konfrontiert.
Sprichwörter gehören zum Schatz unserer Sprache. Viele sind – wie etwa „Kleider machen Leute“– seit Jahrhunderten in Gebrauch und geben auch Verfechtern und Verfechterinnen einer geschlechtergerechten Sprache keinen Grund ...
Mit Beginn des Jahres 2022 sind zahlreiche neue Regelungen in Kraft getreten, weitere werden folgen. Online-Händler müssen nun Elektroschrott kostenlos zurücknehmen und recyceln. Eine ähnliche Regelung soll bald auch für Fernsehsender gelten.
Über Geschmack lasse sich nicht streiten, heißt es. Ich habe die Erfahrung gemacht: Über nichts lässt sich so gut streiten wie über Geschmack. Neulich sagte mir eine Freundin, sie höre gern „schwierigen Jazz“.
Silvester muss wegen Corona das zweite Jahr in Folge anders ablaufen als sonst. Für manche gibt es nur ein Dinner for one – mit Butler, der in gehörigem Sicherheitsabstand den Tisch umkreist.
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von den Menschen guten Willens und rechten Glaubens ausging, dass alle Welt für mehr Gerechtigkeit in der Sprache Sorge tragen möge. Auch ich will mich daher gerade an Weihnachten darum bemühen.
Studien haben ergeben, dass in Zeiten von Corona der Alkoholkonsum gestiegen ist. Die einen warnen: „Alkohol ist keine Lösung.“ Andere geben zu bedenken: „Kein Alkohol ist auch keine Lösung.“ Wie auch immer: Alkohol, ...
Unvorstellbares ist in dieser Woche wahr geworden: Angela Merkel ist nicht mehr Bundeskanzlerin. Und Olaf Scholz – das war angesichts der Umfragewerte der SPD lange Zeit noch unvorstellbarer – ist ihr Nachfolger.
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist ein hohes Gut. Es musste im Lauf der Geschichte immer wieder neu erkämpft werden. „Ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie sie äußern dürfen“, soll einst ...
Da in dieser Woche eine Lesung von mir pandemiebedingt abgesagt wurde, was angesichts der aktuellen Corona-Lage sehr vernünftig war, und ich zudem Urlaub hatte, fand ich plötzlich die Zeit, die 177 Seiten des Ampel-Koalitionsvertrags zu lesen.
Dies ist ein Text über Musiker, Musikerinnen und Komponisten. Ein Kollege von mir war ein guter TURNER, jetzt hat er eine riesige WHAMpe und schon CALE Stellen am Kopf.
In dieser Woche wurde der 200. Geburtstag des großen russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski gefeiert. Ich habe da mitgefeiert, denn ich habe viel Zeit mit ihm verbracht.
Was macht eigentlich das Bamf? Bamf ist die Abkürzung für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Ausgesprochen hört sich die Abkürzung an wie ein Unfall – als ob ein Regal umfällt oder ein Aktenschrank mit einer Wand kollidiert.