Überschüssige Energie zu speichern, ist die Schwachstelle beim „grünen Strom“. Das Stadtwerk Haßfurt und Erlanger Forscher zeigen indes, was möglich ist - mit Wasserstoff.
Beim Klimaschutz denkt man an Verkehr, Industrie, Kohlekraftwerke. Doch an das Fleisch auf dem Teller? Ein Rinderzuchtbetrieb aus den Haßbergen will Bewusstsein schaffen.
Immer mehr Verbraucher achten auf Umwelt, Tierwohl und Gesundheit - und greifen statt zu Fleisch zu Ersatzprodukten. Wieso sich der genaue Blick auf die Zutatenliste lohnt.
Ob die Tomate vom Balkon oder die Zucchini aus dem Gemeinschaftsgarten nebenan – "Urban Gardening" ist ein Trend! Der CampusGarten der Uni Würzburg zeigt, wie es geht.
Für einen festen Monatsbeitrag bekommen Verbraucher einen Ernteanteil von regionalen Erzeugern - mit Vorteilen für beide Seiten. Wie "Solawi" in Würzburg funktioniert.
Weltweit steigt der Bedarf an Trinkwasser, Mangel droht. Ein Schweinfurter Unternehmen entwickelt Testsysteme für die Abwasseranalytik, die auch das Corona-Virus erkennen.
Klimaneutralität ist das Ziel. Doch was, wenn die Sonne nicht scheint und kein Wind weht? Eine mögliche Lösung: KWK-Anlagen. Die Schweinfurter Firma SenerTec zeigt wie.
Handelsübliche Reiniger bestehen aus chemischen Substanzen und sind selten schonend für Umwelt und Verbraucher. Eine Schweinfurter Firma setzt auf biologische Alternativen.
Algenkultivierung für Bio-Treibstoffe ist umstritten. Dass Algen Teil einer nachhaltigen Bioökonomie sein können aber nicht. Was versprechen die Multitalente aus dem Meer?
Holz als Teil der Lösung: Nachhaltige Forstwirtschaft spielt für den Klimaschutz eine wichtige Rolle – auch im Würzburger Stadtwald. Wie sieht der Wald der Zukunft aus?
Auch die Baubranche verursacht enorme CO2-Emissionen. Mit neuen Baustoffen wie Carbonbeton könnte sie nachhaltiger werden. Am SKZ in Würzburg wird geforscht, wie es geht.
Durch Rapsöl im Straßenbau erhoffte sich ein Franke vor über 20 Jahren schon mehr Klimaschutz. Warum sein „RapsAsphalt“ trotz guter Eigenschaften ein Nischenprodukt blieb.
Während nachhaltige Produkte bei den Verbrauchern immer beliebter werden, steigt auch die Kauflaune bei konventionellen Produkten. Ein Dilemma für die Umwelt. Was tun?
Lange war die deutsche Automobilbranche führend in der Welt - bis das Elektroauto kam. Wo die Chancen liegen und wieso die Lithium-Ionen-Batterie ein zentrales Problem ist.