Wenn Füchse oder Wildschweine keine natürlichen Feinde mehr haben, wird es die Natur nicht richten, findet unser Autor. Weil es die Natur nicht mehr gibt.
Ein Beispiel aus einer anderen Kommune zeigt, dass sich nur eine verschwindend geringe Anzahl an Menschen zuschaltet. Das Angebot lohnt sich nicht, findet daher unsere Autorin.
Und das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger sich und ihre Mitmenschen auch jetzt schützen müssen, wo alle Corona-Maßnahmen gelockert werden, findet unser Autor.
Bürger, die Fragen haben, können mit einen Chatbot chatten. Das gilt vorerst nur für Corona- und Ukraine-Themen. Trotzdem ein Fortschritt, findet unser Autor.
Der Aktionskreis Haßfurt Aktiv möchte den Ukraine-Geflüchteten helfen. Eine App könnte die Lösung mancher Probleme erleichtern. Aber die Behörden sind nicht begeistert.
In Bayern gibt es Überlegungen, Volksfeste aller Art wegen des Putin-Krieges abzusagen. Obwohl die Bevölkerung wegen Corona schon zwei Jahre darben musste.
Momentan hat die Öffentlichkeit praktisch keinen Zugang zum Fluss. Aber es heißt doch "attraktive Stadt am" und nicht "neben dem Main", findet unser Autor.
Ein Seniorenheim in Ebern ringt mit einem Personalnotstand. Wieder tragen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die ganze Last. Das ist falsch, findet unser Autor.
Es gibt durchaus Grund, kritisch auf die Pandemiebekämpfung zu blicken, meint unser Autor. Verschwörungstheorien machen die Kritik aber völlig unglaubwürdig.
Protestpartei ist leicht, doch konstruktive Arbeit zum Wohle der Gemeinden und des Landkreises ist eine ganz andere Herausforderung, meint unser Autor.
Von wegen der Markt regelt alles: Landwirtschaftliche Produkte fair zu entlohnen liegt nicht nur in der Hand der Verbraucher. Es ist eine Aufgabe der Politik. Findet unser Autor.
Mit der Ankündigung, die berufsbezogene Corona-Impfpflicht vorerst auszusetzen, untergräbt Bayerns Ministerpräsident den Kampf gegen die Pandemie - findet unser Autor.