Chefredakteur Michael Reinhard über die Notwendigkeit einer Bezahlschranke auf mainpost.de, die Zukunft von Qualitätsjournalismus und die wirtschaftliche Lage der Main-Post.
Die überall im Land grassierende Gereiztheit bekommt auch die Redaktion in Telefonaten, Zuschriften und Mails zu spüren. Der Ton ist oft rau und unversöhnlich.
Seit 4. Januar gibt es eine neue Volontärin bei der Main-Post in Kitzingen. Maria Faiß tritt ihre neue Volontariatsstation für die kommenden Monate an.
Die wirtschaftliche Lage des unterfränkischen Medienunternehmens ist entspannter als zu Beginn der Corona-Krise befürchtet - trotz schlechter Rahmenbedingungen.
Seit Beginn der Corona-Pandemie veröffentlichen Landratsämter Infektionszahlen. Doch nicht alle liefern gemeindegenaue Zahlen. Ein Mitarbeiter dieser Redaktion hat geklagt.
Jeden Tag veröffentlichen wir Dutzende Gruppenfotos. Auf manchen Bildern stehen die Menschen ohne Mundschutz und enger, als es die Corona-Regeln erlauben. Ist das in Ordnung?
Am 19. Mai 2020 ist das Bezahlmodell MP+ bei der Main-Post gestartet. Hier erklärt Geschäftsführer David Brandstätter, wie das neue System funktioniert.
Die Mutmacher-Seite erscheint letztmalig. Doch das Bedürfnis nach ermutigender und konstruktiver Berichterstattung wird die Redaktion auch in Zukunft befriedigen.
Warum die Würzburger Mediengruppe trotz starker Anzeigenrückgänge verhalten optimistisch in die Zukunft blickt und wie wichtig die Arbeit von professionellen Journalisten ist.
Covid-19 stellt alle Journalistinnen und Journalisten seit Wochen vor besondere Herausforderungen. Die Redaktion erhält überwiegend Zustimmung für ihre Arbeit .
Es gehört wieder zum guten Ton, sich bei Mitmenschen zu bedanken. Der Lohn für diese Renaissance einer verschüttet geglaubten Geste: Wohlbefinden und seelische Abwehrkraft.