Zur Preisverleihung der Aktion Zeichen setzen gab es in diesem Jahr keinen Festabend. Doch auch so wird vorbildliches Ehrenamt in Unterfranken gebührend gewürdigt.
Es begann 1976 mit einem einfachen Feuerlöschbecken für Gnötzheim. Inzwischen ist daraus eine Freizeitanlage geworden, die in einem so kleinen Dorf ungewöhnlich ist.
Die „Jungen Freunde des Freundeskreises Kulturspeicher“ in Würzburg wollen Gleichaltrige für Kunst begeistern - mit Theaterstücken, Lesungen, Filmabenden und Aktionen im Kulturspeicher
Sie fühlen sich in der digitalen Welt zu Hause, die Macher vom Internetcafé "Von Senioren für Senioren". Und nun führte ausgerechnet die Corona-Krise zu einem besonderen virtuellen Vergnügen.
Wegen der Pandemie musste die Tafel im März erstmals seit der Gründung im Jahr 2003 schließen. Unter den vielen spontanen Helfern war auch eine Gruppe junger Flüchtlinge. Im April ging es weiter.
Die Gruppe beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der Geschehnisse während der Nazizeit in Schweinfurt. Eines ihrer Ziele ist es, junge Menschen zu informieren und mitzunehmen.
Schnippeln, kochen und essen. Und daraus wird im Idealfall Freundschaft. Das ist das Rezept, wie Integration von Menschen mit Fluchterfahrung gelingen kann. Auch in Würzburg ist eine Gruppe aktiv.
Das "Bündnis für Familien und Senioren" in Knetzgau bietet jährlich über 400 kostenlose Veranstaltungen für die Bürger der Gemeinde , die das Ende von Corona herbeisehnen.