Die Kreativität anregen sowie die Langeweile in kulturarmen Zeiten vertreiben möchte das Team der Bücherei Kürnach mit seiner neuesten Aktion: Im Fenster der Bücherei stellt sie Kreativbücher rund um das Thema Gestalten mit Papier und ...
Susanne John, Vorsitzende des CSU-Ortsverbands Kürnach, gab zu Beginn der Jahreshauptversammlung in der Höllberghalle einen kurzer Rückblick auf die Arbeit des Ortsverbandes und die zahlreichen Veranstaltungen in den Jahren 2019 und 2020 mit dem ...
TV Mainfranken hat Ärger mit der Medienaufsicht. In der Kritik steht der Beitrag über den CSU-Starkbieranstich. Welche Rolle spielten dabei die guten Beziehungen zum Sender?
Die Impfkampagne in Bayern ruckelt weiter. Kaum scheint genügend Impfstoff für die Über-80-Jährigen vorhanden zu sein, sorgt das Präparat von AstraZeneca für Diskussionen.
Die Regierung von Unterfranken hat der Gemeinde Kürnach 16 300 Euro für den Kauf eines Mehrzweckfahrzeugs MZF für die Freiwillige Feuerwehr bewilligt. Dadurch werde ein MZF mit Baujahr 2002 ersetzt, wie es im Presseschreiben heißt.
Am Dienstag kam es gegen 12.15 Uhr am unteren Kreisverkehr des Wachtelberges zu einem Zusammenstoß zweier Pkw. Die 27-jährige Fahrerin eines VW-Polos wollte den Kreisverkehr in Richtung Bundesstraße verlassen.
Das Lokalfernsehen hat dem CSU-Kreisverband Würzburg-Land eine Stunde Sendezeit für dessen Starkbieranstich geschenkt. Die SPD beschwert sich deswegen bei der Medienaufsicht.
Kulturgut oder unzulässige Parteienwerbung: Die Übertragung des CSU-Starkbieranstichs war eine unzulässige Parteienwerbung, meint unser Autor in seinem Kommentar.
Gut 1000 Gäste kommen jedes Jahr zum CSU-Starkbieranstich nach Kürnach. Erstmals überträgt heuer coronabedingt das Lokalfernsehen. Ist das überhaupt zulässig?
Bei der letzten virtuellen Vorstandssitzung der UWG-FW Kürnach wurde neben anderen Themen vor allem eine Neugestaltung von Beerdigungsformen im Kürnacher Friedhof diskutiert.
Seit Ende November 2020 gibt es die Gelbe Tonne statt des Gelben Sackes im Landkreis Würzburg. Die Bürger kritisieren das neue Abfallsystem, denn die Tonnen quillen über.
Die Gemeinde Kürnach hat in den vergangenen Jahren bereits umfangreiche Sanierungs- und Neubauarbeiten durchgeführt, die dazu beitragen, die Ortsmitte zu stärken und den Altort wieder attraktiver zu gestalten.
Unterpleichfeld wird Sitz eines Zentrums mit mehreren Facharzt-Praxen: Das Projekt für die ärztliche Versorgung für rund 25 000 Bürger nimmt nach längerem Anlauf Gestalt an.
Im Oktober 2019 beauftragte die Gemeinde Kürnach Gabriele Dostal von der gleichnamigen Firma, bei der Arztsuche im Ort mitzuhelfen, da bis dato alle Bemühungen der Gemeinde ins Leere liefen.
Im Februar 2011 gründeten interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammen mit dem damaligen Bürgermeister Thomas Eberth den Verein Kürnacher Geschichte(n) e.V..
Der Wasserschaden an der Turnhalle beschäftigte den Schulverband Kürnach auch in seiner jüngsten Sitzung. Das Architekturbüro Jäcklein hat sich zwischenzeitlich mit der Versicherung ausgetauscht.
Die Anmeldung zum Impfen gegen Corona fällt vielen Senioren erkennbar schwer. Doch die von Gesundheitsminister Holetschek versprochenen Verbesserungen lassen auf sich warten.
"Wir haben auch in diesem Jahr viel vor, es gibt viel zu tun. Einiges ist bereits angelaufen, anderes steht noch bevor", sagte Bürgermeister René Wohlfart (SPD) in der ersten Gemeinderatssitzung 2021.
Klein anfangen, groß rauskommen? Im Motorsport meist Utopie. Für den 19-jährigen Kürnacher soll sich der Traum vom Rennprofi in einem 485 PS starken Porsche GT3 erfüllen.
Im Zuge einer allgemeinen Verkehrskontrolle am Donnerstag in der Semmelstraße, wurde bei einem 50-jährigen, männlichen Fahrzeugführer festgestellt, dass dieser nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis für das Kleinkraftrad war.
Nachdem in der Dezembersitzung die Gründung des Seniorenbeirats beschlossen wurde, benannte der Gemeinderat in der ersten Sitzung 2021 einen Behindertenbeauftragten. Gegen die Stimmen der UWG-FW wurde Susanne John zur Behindertenbeauftragten gewählt.
Mit Beginn der Corona-Zeit hat die BRK-Bereitschaft Rottendorf die Ausstattung ihres in Kürnach stationierten Notfall-Krankenwagens um ein automatisches Beatmungsgerät erweitert.