In vielen Firmen hat sich in Corona-Zeiten das Homeoffice etabliert. Was ist aber, wenn die Pandemie überwunden ist? Reinhold Möller plädiert für Telegemeinschaftsbüros.
Kürzlich feierte der Kindergarten Sonnenland in kleiner Runde den Abschied von Anita Amersbach. Vor 29 Jahren trat sie ihren Dienst an und nun verabschiedete sie sich mit einem Brief an die Familien.
Der Dorfladen nimmt eine weitere Hürde, die Baugenehmigung ist da. Zusammen mit drei Blocks mit Wohnungen für Senioren bildet der Dorfladen eine neue Mitte in Retzstadt.
Das im Jahre 2005 gegründete Kommunalunternehmen Retzstadt hat mit Gemeinderat Jürgen Winkler einen neuen Vorstand. Bürgermeister Karl Gerhard erläuterte, dass Winklers Vorgänger Wolfgang Pfister zwölf Jahre als Vorstand tätig war.
Die Gemeinde Retzstadt brachte in ihrer vergangenen Sitzung den Glasfaseranschluss für die Grundschule auf den Weg. Bürgermeister Karl Gerhard und Bernadette Isselhorst von der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen berichteten, dass vier ...
Frankens Winzerkrone sitzt nun schon zwei Jahre auf dem Haupt von Carolin Meyer. Coronabedingt. Doch in diesem Jahr ist wieder eine Wahl geplant. Wer bewirbt sich?
Eine Gruppe junger Männer produzierte in Zusammenarbeit mit Studierenden ein bemerkenswertes Video. Die Geschichte dahinter, wie die Idee gereift und der Film entstanden ist.
Die vergangene Blutspendeaktion wurde erneut in der DJK-Halle durchgeführt, genauso wie die nächsten Termine in diesem Jahr am 21. April, 28. Juli und am 20. Oktober. Trotz eventueller Bedenken wegen Corona fanden sich 127 Spendenwillige ein.
Guter Start ins neue Jahr: Die Redaktion des Weinmagazins "Falstaff" hat das VDP-Weingut Rudolf May in Retzstadt zu einem von drei Kandidaten für die Auszeichnung "Winzer des Jahres 2021" nominiert.
Um die Ausgangssperre zu beachten, verzichtete Bürgermeister Karl Gerhard in der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres auf seine Jahresabschlussrede und händigte seinen Bericht in schriftlicher Form aus.
Ohne Gegenstimmen vergab der Retzstadter Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung die Arbeiten zum Glasfaseranschluss des Rathauses zum Angebotspreis von 44 937 Euro an die Firma Telekom Deutschland.
Auch im kommenden Jahr wird es wieder vom 6. bis 9. April und vom 6. bis 10. September (Termine auf Elternvorschlag) eine Ferienbetreuung durch die Arbeiterwohlfahrt (AWO) geben, hieß es in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats.
Da die bayerische Staatsregierung die Ausgangssperre (21 Uhr bis 5 Uhr) auch über die Weihnachtsfeiertage erlassen hat, müssen alle Christmetten zeitlich so enden, dass jede und jeder um 21 Uhr wieder Zuhause ist. Die in Zellingen ...