Der Gesamthaushalt 2021 für den Abwasser-Zweckverband Taubertal (AVZ) der Orte Bieberehren und Röttingen mit Ortsteilen schrumpft gegenüber dem Vorjahr um über 30 Prozent auf 524 600 Euro im Verwaltungshaushalt beziehungsweise 228 300 Euro im ...
Seinen 80. Geburtstag feiert am Freitag in Röttingen der langjährige Stadtrat und stellvertretende Bürgermeister Anton Engelhardt. Nach seiner Hauptschulzeit schloss der gebürtige Röttinger im elterlichen Hof eine landwirtschaftliche Lehre ab.
Am Montagvormittag teilt ein Anwohner der Rettungsleitstelle mit, dass in einem Wohnhaus in der Herrnstraße der Rauchmelder anschlagen würde. Das Einfamilienhausstehe derzeit leer und werde von dem Besitzer saniert, heißt es im Bericht der Polizei.
Eine Zahlenschlacht war erneut die Beschlussfassung der Haushaltssatzung und Haushaltsplanung 2021 mit Finanzplanung für die Verwaltungsgemeinschaft Röttingen, die der Leiter der Kämmerei, Rainer Dollmann, bei der VGem-Sitzung vorzutragen hatte.
Einen Altbau hat die Stadt abreißen lassen, und für die Bebauung des Quartiers gibt es auch bereits einen Entwurf. Was noch fehlt, ist ein Bauherr für das Projekt.
Von den Uferbereichen der Flüsse soll keine Gefahr ausgehen, etwa durch umstürzende Bäume. Aus diesem Grund ist Wasserwirtschaftsamt derzeit an der Tauber beschäftigt.
Nachdem bei Bürgermeister Hermann "Fernando" Gabel Transparenz ganz oben steht, bedauert er natürlich zutiefst, dass, nachdem es 2019 keine Bürgerversammlung gab, nun auch 2020 coronabedingt kein Bürgerforum stattfand.
Wie jedes Jahr wurden auch 2021 die Sternsinger gesegnet und ausgesendet. Und doch war alles ganz anders. Nicht nur die Mund-Nasen-Bedeckungen sondern auch die Anzahl der Dreikönige waren gewöhnungsbedürftig.
Wegen der sehr geringen Nachfrage in der Corona-Teststation Röttingen war der Standort nur noch am Mittwoch geöffnet und wird jetzt geschlossen, teilt der Malteser Hilfsdienst in einer Pressemitteilung mit.
Einen Adventskalender, auf ganz Röttingen verteilt, erstellten laut Pressemitteilung die Kindergartenkinder gemeinsam mit ihren Müttern. Dabei schufen sie für jeden Tag ein Bild in einem Fester in der Altstadt.