Einen zauberhaften Abend erlebten Ulrike Sosnitza und deren Zuhörerinnen und Zuhörer bei einer Autorenlesung in der mittelalterlichen Burg in Burggrumbach.
Insgesamt 45 Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange waren zum Verfahren zur zwölften Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Unterpleichfeld und zur zweiten Änderung des Bebauungsplans des Industriegebiets "Windmühle" um ihre ...
Einstimmig hat der Gemeinderat Unterpleichfeld den gemeindlichen Haushalt 2022 verabschiedet, den Stellenplan beschlossen und den Finanz- und Investitionsplan der Gemeinde angenommen.
Drei Tage lang wird – von Freitag, 20. Mai. bis Sonntag, 22. Mai – der Burggraben und die Burg in Burggrumbach vom Chors Castellum von Schülerinnen und Schülern und den Gärtnern belebt.
Zum dritten Mal nacheinander kassiert der TSV Unterpleichfeld ganz zum Schluss ein entscheidendes Gegentor und darf sich inzwischen auf die Relegation einstellen.
Der FC Viktoria Kahl spielt die Runde zu Ende, zieht sich aber nach dieser Saison aus der Fußball-Landesliga Nordwest zurück. Vorsitzender Fritz Will erklärt die Hintergründe.
Rottendorf dreht einen Rückstand und feiert in der Meisterrunde den ersten Sieg. Unterpleichfeld hadert in der Abstiegsrunde mit einem Elfmeter in der Nachspielzeit.
In Haibach macht es die Mannschaft um Spielertrainer Jannik Feidel zwar noch einmal spannend, im Anschluss kann dennoch die Meisterfeier bei der Maibaum-Aufstellung starten.
Ein spätes Tor entscheidet die Partie zwischen Gochsheim und Unterpleichfeld. Warum der der TSV hernach ausgelassen jubelte und einen großen Satz in Richtung Klassenerhalt gemacht hat.
Wollen die Bürgerinnen und Bürger in Unterpleichfeld mehr Wohnraum? Am Sonntag hatten sie da Heft des Handelns in der Hand. Wie ist die Stimmung am Tag danach?
Seit einigen Jahren gestaltet Nathanael Marx die Osterkerze der Pfarrei St. Laurentius in Unterpleichfeld. Der Oberministrant sucht das Motiv im Vorfeld zusammen mit seiner Mutter aus.
Nach zwei Jahren Pause sind die Rappler in Unterpleichfeld wieder durch die Straßen gezogen. Zwischen Karfreitag und Karsamstag haben sie mit viel Elan die Kirchenglocken ersetzt.