Eine demütige CSU, fordernde Grüne, mahnende Freie Wähler und eine glückliche SPD. Warum CSU-Landrat Thomas Eberth jetzt den Landkreis-Dampfer in die raue See steuert.
Würzburgs wichtigstes Wasserschutzgebiet soll nach 30 Jahren Planung nun ganz schnell von 7 auf 66 Quadratkilometer fast verzehnfacht werden. Gemeinden sind überrumpelt.
Der Wille zu sparen war bei allen Fraktionen im Waldbüttelbrunner Gemeinderat bei den Haushaltsberatungen deutlich spürbar. Sogar die Getränke für die Räte, normalerweise eine Selbstverständlichkeit in einer Gemeinderatssitzung, waren knapp bei ...
Wird Würzburgs wichtigstes Wasserschutzgebiet "Zeller Quellen" bald fast zehn Mal so groß? Das Landratsamt plant eine Veränderungssperre. Die Aufregung darüber ist enorm.
"Kommando zurück" hieß es bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Waldbüttelbrunn. Hatte man in der vorangegangenen Sitzung vor drei Wochen noch die Geschäftsordnung ändern und einen Pandemieausschuss mit allen Rechten ausstatten wollen, musste ...
Im Alter von 75 Jahren ist am Donnerstag, 25. Februar, Pfarrer i. R. Monsignore Professor DDr. Dieter Feineis gestorben, langjähriger Pfarrer von Klingenberg und Röllfeld. Dies teilt der Pressedienst des bischöflichen Ordinariats mit.
Gastronom Steven Tripoli hat ausgerechnet in der Coronakrise ein zweites Restaurant gepachtet. Stammgast Ralf Hillenbrand hilft ihm bei der Renovierung - unentgeltlich.
Bei Parteitagen nominieren SPD und Grüne in Unterfranken am Wochenende ihre Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl. Warum es bei den Grünen besonders spannend wird.
Die Entwicklung der Corona-Zahlen in der Region Würzburg ist positiv. Wie die Lage in den Gemeinden ist und welche Auswirkungen das auf den Lockdown hat.
Eine Woche dauerte der Umzug des alten Rathauses ins neue Gebäude. Handwerker wie Mitarbeiter schwitzen unter der Maske. Warum dennoch alles reibungslos verläuft.
Beim heftigen Corona-Ausbruch in Eisingen wurde laut Gesundheitsamt die Mutation aus Großbritannien festgestellt. Was Verantwortliche nun dringend empfehlen.
Am Freitag gegen 14.15 Uhr sollte ein 20-jähriger Pkw-Fahrer in Waldbüttelbrunn einer Verkehrskontrolle unterzogen werden, heißt es im Bericht der Polizei. Dieser versuchte, sich anschließend durch Flucht der Kontrolle zu entziehen.
Die APG stellt ab 1. Februar die Route der Buslinie 480 um: Künftig gibt es eine Anbindung von Hettstadt, Greußenheim und Würzburg an das Industriegebiet in Waldbüttelbrunn. Anders als vorher, wird das Industriegebiet nun bei jeder Fahrt angebunden.
Wegen des Umzugs der Gemeindeverwaltung in die Räumlichkeiten des neuen Rathauses ist in der Zeit von Montag, 1. Februar, bis Freitag, 5. Februar, das Rathaus für den Publikumsverkehr geschlossen, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde.
Bei Waldbüttelbrunn wurden Mittwochnacht auf der Staatsstraße in Richtung Uettingen ein Vorwegweiser und zwei Leitpfosten von einem unbekannten Autofahrer angefahren. Der entstandene Schaden beläuft sich auf laut Polizei auf rund 1000 Euro.
Bei steigenden Neuinfektionen und möglichen Krankheitsfällen handlungs- beziehungsweise beschlussfähig bleiben möchte Bürgermeisters Klaus Schmidt (SPD) in Waldbüttelbrunn.
Schon seit mehreren Jahren klagen die Bürger von Roßbrunn über zu schnelles Fahren auf der Bundesstraße durch ihren Ort. Die Gemeinde Waldbüttelbrunn hat reagiert und an beide Ortseingänge Geschwindigkeitsanzeigen, sogenannte Smileys, angebracht.
Die Schülerzahlen der Grund- und Hauptschule Waldbüttelbrunn steigen seit Jahren an und werden dies auch in Zukunft tun. Aus diesem Grund muss die bisher in den Räumen der Grundschule untergebrachte Mittagsbetreuung einen neuen Platz ...
In Waldbüttelbrunn gab es einen Corona-Ausbruch im Seniorenheim "Arche". Auch Gelchsheim erlebt derzeit einen Corona-Rückschlag. So ist der aktuelle Stand im Landkreis.
Da staunten die Autofahrer am Samstag nicht schlecht, als sie zum Wertstoffhof Kiesäcker in Waldbüttelbrunn nach links einfahren wollten: Ab sofort geht das nicht mehr.
Die C-Jugend-Handballer der DJK Waldbüttelbrunn haben sich bis zum vergangenen Mittwoch zehn Tage lang einzeln für den guten Zweck sportlich betätigt. Unter dem Motto "Laufen hilft" kamen auf diese Weise exakt 207,3 Kilometer zusammen.