Weinköniginnen-Serie (1): Karoline Hartmann, die 1. Deutsche Weinkönigin aus Franken, ist stolz darauf, ein preußischer Bayer zu sein. Und Kaviar mag sie bis heute nicht.
Rosenmontag ohne Humor? – Geht nicht! Die Redaktion bat den Rödelseer Bürgermeister Burkhard Klein über das Verhältnis Politiker – Journalist eine Büttenrede zu schreiben.
Vom Regionalbudget im vergangenen Jahr hat Rödelsee bereits profitiert. Rund 9950 Euro gab es an Förderung für die Neugestaltung der Grünfläche am Johannisbrunnenweg in Fröhstockheim.
So richtig gestört hatte sich bislang in Rödelsee am Begriff "Herdprämie" noch niemand. Denn damit war in der Winzergemeinde ja auch nicht eine Art Betreuungsgeld gemeint, wenn die Kinder zu Hause statt in einer Kindertagesstätte betreut werden.
Das Fröhstockheimer Weltgebetstag-Team hat sich 2021 für eine Ausstellung in der Kirche mit Fotos und Informationen aus Vanuatu entschieden sowie eine kurze Fußdrücker-Andacht mit Liedern.
Unbekannte Täter besprühten in der vergangenen Woche die Küchenmeisterhütte in den Weinbergen von Rödelsee mit diversen Motiven. Einige Meter weiter wurden an einer Raststelle ein Tisch und ein Abfalleimer besprüht.
Von Freitag bis Sonntag, 26. bis 28. März, lädt die Katholische Landvolkbewegung (KLB) zu einem „Exerzitienwochenende im Schweigen“ auf den Schwanberg bei Rödelsee.
Eine Reise nicht in Ferne, sondern in die eigene Tiefe, in die Wahrnehmung der Gegenwart Gottes, bietet das Geistliche Zentrum Schwanberg in einem Online-Kurs von Mittwoch, 17. Februar, bis Sonntag, 21. Februar, an.
Die Gemeinde Rödelsee wird Gründungsmitglied des Fonds für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN). Der Beschluss im Gemeinderat fiel einstimmig.
Zum letzten Mal stellt der Gewinnsparverein über die Raiffeisenbank Kitzinger Land eG der Gemeinde Rödelsee Mittel in Höhe von 6000 Euro zur Verfügung. Die Mittel sind für Kunst, Kultur, Kinder- und Jugendarbeit in einer Gemeinde zu verwenden.
Der Landkreis Kitzingen ist ein königlicher: Sechs der acht Deutschen Weinköniginnen aus Franken kommen von hier. Und die Hoheiten haben viel zu erzählen.
Im Lockdown sind auch Fitnessstudios geschlossen. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, um fit zu bleiben. Profis und Hobbysportler aus dem Landkreis Kitzingen geben ihre Tipps.
Die "Kitzinger Tafel e.V." wird in diesem Jahr durch die Aktion "Rödelsee hilft", die seit 2002 besteht, unterstützt. Im vergangenen Jahr war es die Lebenshilfe Kitzingen.
Ein Aufzug für Autos mitten in Rödelsee? Diesen Vorschlag machte Architekt Thomas Buchholz. Der Gemeinderat war dagegen, das Parkplatz-Problem aber bleibt.
"Wir sind guter Dinge beim Kindergarten", sagte Rödelsees Bürgermeister Burkhard Klein in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Der Betrieb der Kindertagesstätte ist zum 1. Januar reibungslos auf das BRK erfolgt.
Die Schwestern der Communität Casteller Ring leben abgeschieden auf dem Schwanberg. Eine ideale Lage in Pandemie-Zeiten, mag man meinen. Doch auch dort bereitet Corona Sorgen.
Das neue Baugebiet Schlossgrund war in den insgesamt 13 Gemeinderatssitzungen des vergangenen Jahres das am häufigsten behandelte Thema in Rödelsee. Mit 276 Tagesordnungspunkten hatte sich der Gemeinderat beschäftigt.
Am Schlossberg in Rödelsee wohnt es sich gut. Doch in diesem Jahr ist es für die Anwohner mit der Ruhe zeitweise vorbei. Baumaschinen werden dort zugange sein, um die seit der Erschließung bestehenden Mängel im Untergrund der Straßen zu beseitigen.
Was wird aus Schloss Crailsheim? Der Eigentümer, die Gemeinde Rödelsee, macht sich seit langem intensive Gedanken darüber. Eine Idee soll nun angegangen werden: eine "Vinfo-Thek".
Am Montagmorgen ereignete sich laut Polizeiangaben auf der Kreisstraße 13 zwischen Rödelsee und Hoheim ein Wildunfall. Hier kreuzte ein Reh über die Fahrbahn und wurde von einem herannahenden Pkw erfasst. Das Tier überlebte den Anstoß nicht.
Die Schäden des Spätfrosts vom vergangenen Jahr sind noch immer nicht verheilt – sei es im Weinberg oder bloß in der Erinnerung an eine besonders kalte Nacht.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat sich zusammen mit Kommunen im Landkreis Kitzingen der Artenvielfalt verschrieben. Was Gemeinden und jeder selbst tun kann.
Was bringt das Jahr 2021? Geht alles so bescheiden wie 2020 weiter? Nein, es wird besser. Warum? Hier gibt's 21 gute Gründe. Manches kommt genau so – an manches muss man glauben.