Die Belastung der pflegenden Familien ist in der Pandemie hoch, Durchschnaufen ist kaum möglich. Manche Häuser rechnen deshalb für die Nach-Corona-Zeit mit einem Ansturm.
Arnsteins Bürgermeister Franz-Josef Sauer und seine Stadtratskollegen gehen weiterhin schwierige Aufgaben in ihrer Stadt an, die seit vielen Jahren vernachlässigt wurden.
Wer nicht feiert, trinkt auch nicht. Doch was machen Brauereien und Gastwirtsleute mit dem Bier, das nicht konsumiert wird? Und trinken die Leute stattdessen mehr daheim?
Auf einen Blick wichtige Bereiche direkt ansteuern zu können, ist eine Vorgabe der neuen Homepage der Stadt Arnstein, die Gerald Oswald von der Firma "ah Werbung und Marketing" aus Euerdorf dem Stadtrat vorstellte.
Nicht wirklich weitergekommen ist der Stadtrat Arnstein im Fall einer gewünschten Errichtung einer Lagerhalle mit kleiner Werkstatt in der Gänheimer Schlossbergstraße.
Ab sofort gibt es eine SuedLink-Bürgersprechstunde. Dort können sich alle Interessierten oder Betroffenen über die Windstromleitung SuedLink informieren und sich mit dem Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW austauschen. Dies geht aus ...
Die Stadt Arnstein teilt mit, dass aufgrund der Abrissarbeiten des Anwesens Marktstraße 43 in Arnstein die Marktstraße für den Verkehr in diesem Bereich komplett gesperrt wird. Die Dauer der Sperrung ist vom 15. bis zum 26. März geplant.
Die Glasfaserausbaumaßnahme in Arnstein im Rahmen des Bayerischen Breitbandförderprogramms ist in Betrieb. Für die Haushalte in den Erschließungsgebieten in Dattensoll, Teilbereichen von Büchold sowie weiteren bislang unterversorgten Stadtteilen ...
Stark alkoholisiert fuhr am der Freitagnachmittag eine 46-Jährige mit dem Auto zum Einkaufen am Hofriedplatz in Arnstein. Um 14 Uhr wurde zunächst der Rettungsdienst über eine gestürzte Frau auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarkts in ...
Nach dem Lockdown ist vor dem Lock down. Die langen Locken wollen runter. Ab 1. März dürfen die Friseure wieder ans Haar. Windhund-Prinzip beim Run auf Termine?
Das Mehrgenerationenhaus (MGH) in Binsfeld bangt um finanzielle Zusagen des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ): Ab 2022 könnte die Unterstützung des Bundes um 10 000 Euro und somit um ein Viertel geringer ausfallen.
Im Januar 2021 startete das Coaching Kita- und Schulverpflegung des Bayerischen Staats-ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bereits in die zwölfte Runde. Mit dabei ist in diesem Jahr die Mehrgenerationenhaus-KiTa aus ...
Ein Zeuge teilte am Sonntag gegen 17 Uhr bei der Polizei mit, dass seit mehreren Stunden ein Pkw mit einer Person besetzt auf einem Feldweg bei Binsfeld stehen würde.
Eine wechselvolle Geschichte erlebte das Schloss Büchold. Aus dem Dornröschenschlaf erweckt wurde die Anlage durch das Ehepaar Susan Schubert und Henning Glawatz.
Erneut sind die Temperaturen in der Region nachts fast bis auf minus 20 Grad gesunken. Wie kalt es an einigen Messstellen war und wie lange die arktische Kälte andauert.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (30): Eine wechselvolle Geschichte erlebte das Schloss Büchold. Aus dem Dornröschenschlaf erweckt wurde die Anlage durch das Ehepaar Susan Schubert und Henning Glawatz.
Künftig sollen in Arnstein beim Verkauf von städtischen Liegenschaften nicht nur der Preis und die Schnelligkeit der potenziellen Käufer ausschlaggebend sein.
Einen kühnen Ablaufplan für die Tiefbauarbeiten in der Grabenstraße und dem Knoten Würzburger Straße hat Elmar Dusold vom Haßfurter Architektenbüro BaurConsult dem Stadtrat von Arnstein vorgestellt.
Seit dem Herbst 2020 versucht die Stadt Arnstein die Taubenplage in der Kernstadt mithilfe eines Falkners in den Griff zu bekommen. Die Erfolgsquote lag bis zum Jahresende bei 140 Tieren.
Zum Zusammenstoß zweier Autos kam es nach Angaben der Polizei am Dienstag gegen 13.35 Uhr. Die beiden Fahrer wollten laut Polizeibericht auf dem Bettendorfplatz in Arnstein gleichzeitig rückwärts aus den jeweiligen Parklücken ausfahren.
Beim Wandern genossen hat unser Leser Werner Burkard die Winterlandschaft bei Arnstein. Gefolgt ist er diesen Spuren, die ihm das Marschieren leichter machten und wo die Schuhe trocken blieben.