Es war wohl nicht nur Zufall, dass manche Alten- und Pflegeheime im Landkreis keine oder nur wenige Coronafälle hatten. Darauf deuten Antworten von drei dieser Heime hin.
Kein Fasching ist auch keine Lösung, sagte sich diese kleine Gruppe am Sonntag in Partenstein. Kostümiert und mit guter Laune im Gepäck spazierte der kleine Tross coronakonform vom Bahnhof zur Dreschhalle.
Sport, Politik, Kultur und selbstverständlich die Familie prägten sein bisheriges Leben: Am Sonntag wurde Partensteins Altbürgermeister Heinz Steigerwald 80 Jahre alt.
Anfang Februar 2020 ist die Main-Spessart-Modellbahn bei Weber-Werbung im Partensteiner Gewerbegebiet eröffnet worden. Genau ein Jahr später präsentiert sich die Anlage noch attraktiver.
Mittwochnacht, gegen 0.25 Uhr, wurde ein 32-Jähriger mit seinem Daihatsu in Partenstein einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei stellten die Polizeibeamten drogentypische Auffälligkeiten beim Fahrer fest.
Nun bekommt das Partensteiner Rathaus doch eine Photovoltaikanlage (PH). In der Gemeinderatsitzung am Montagabend im Jugendheim siegte die Wirtschaftlichkeit über die Ästhetik.
Seit 1978 wurde der Hebesatz der Grundsteuer B in Partenstein nicht mehr angepasst. Dieser ist seither konstant bei 275 von Hundert (v.H.) und bringt der Gemeinde rund 210 000 Euro ein.
Zur Kenntnis genommen und befürwortet hat der Partensteiner Gemeinderat am Montag einen Bauantrag für einen Wohnhausneubau auf dem Grundstück Schafheckenweg 25.
Die Regierung von Unterfranken hat der Verwaltungsgemeinschaft Partenstein zwei Förderungen von je 90 000 Euro (zusammen 180 000 Euro) für verschiedene Kooperationsprojekte auf dem Gebiet der interkommunalen Zusammenarbeit bewilligt, heißt es in ...
Die Regierung von Unterfranken hat dem Abwasserzweckverband Lohrthal eine Förderung von 60 000 Euro für eine Kooperation zur gemeinsamen Gewinnung, Aus- und Fortbildung und Beschäftigung von Fachpersonal durch die Abwasserzweckverbände Lohrthal ...
Aus der Geschichte Main-Spessarts (25): Von der Burg Bartenstein bei Partenstein sind nur noch Mauerreste zu sehen. Einst war sie eine umkämpfte Festung um die Vormachtstellung in der Region.
Am Mittwochmorgen gegen 3 Uhr wurde ein Pkw auf dem Radweg zwischen Lohr und Partenstein gesichtet. Bei der anschließenden Kontrolle durch die Polizei konnte festgestellt werden, dass der 24-jährige Fahrer erheblich unter Alkoholeinfluss stand.
Eine neu ins Leben gerufene Aktion von Partensteiner Kindergarteneltern konnte Einnahmen von rund 850 Euro verzeichnen und am vergangenen Montag in Form eines gebundenen Geldkranzes an Kindergartenleitung Elke Hanakam übergeben werden.
In diesem Jahr erhielt die Naturpark-Spessart-Grundschule Partenstein bereits zum fünften Mal die Auszeichnung "Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule für das Schuljahr 2019/2020".
Partensteins Bürgermeister Stephan Amend hat auf die Corona-Situation im Landkreis Main-Spessart reagiert und die Tagesordnung des Gemeinderats angepasst, um die Sitzung zu verkürzen.
Eine kurze Bilanz über das abgelaufene kommunale Jahr zog Bürgermeister Stephan Amend in der jüngsten Sitzung des Partensteiner Gemeinderates. Es sei in dieser Zeit einiges bewegt worden, so Amend.
Die ehemalige Bahnhofsgaststätte Bahoga in Partenstein wird zum Wohnhaus. Der Partensteiner Gemeinderat hat am Montagabend einem Antrag auf Nutzungsänderung stattgegeben.
Zwischen Sonntagabend und Montagmorgen wurde in der Hauptstraße 91 in Partenstein das Vordach eines Hauses durch ein bislang unbekanntes Fahrzeug beschädigt.
Es sind zwei, die sich gefunden haben und hervorragend zusammenpassen: der evangelisch-lutherische Pfarrer Michael Nachtrab (58 Jahre) und Partenstein. Die "Ehe" hält ungewöhnlich lange.
Der Stand bei den geplanten Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden stand im Fokus der kurzen Gemeinderatsitzung in Partenstein am Montagabend im Jugendheim, über die diese Redaktion im Nachhinein auf Nachfrage bei der Verwaltung berichtet.