Der Kulturverein Schloss Homburg möchte mit Hilfe einer geophysikalischen Untersuchung, die auch tiefere Erdschichten kontrolliert, die "wüste Siedlung Mutterhausen" im Süden von Homburg in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für ...
Ein Faschingszug in Zeiten von Corona, Lockdown und Ausgangssperre? Ist das überhaupt möglich? Ja, ist es – wenn auch in etwas anderer Form, als die närrische Gesellschaft es in den vergangenen Jahren gewohnt war.
Einen Schaden in Höhe von rund 2000 Euro verursachte ein unbekannter Fahrzeugführer bei einem Verkehrsunfall auf der MSP 36 zwischen Rettersheim und Kreuzwertheim.
Zu den Artikeln "41 neue Bauplätze im Märzfeld in Altfeld" vom 15. Februar und " Braucht es mit aller Macht neue Baugebiete" vom 25. Oktober erreichte die Redaktion folgender Leserbrief:
Auf Grund der winterlichen Straßenverhältnisse können viele Straßen in Triefenstein nicht angefahren werden. Bei weiteren Schneefällen wird jedoch auch eine Nachleerung in den kommenden Tagen nicht immer möglich sein, schreibt das Rathaus in ...
Zur Kollision mit einem Reh kam es am Sonntag um 16 Uhr auf der Kreisstraße MSP 31. Der 40-jährige Fahrer eines Mercedes fuhr vom Kloster Triefenstein kommend in Richtung Altfeld, als mehrere Rehe die Fahrbahn von rechts nach links überquerten, ...
Bis Mitte Februar müssen Kitas geschlossen bleiben – eigentlich. In Karlburg besuchen diese trotzdem täglich noch reichlich Kinder. Wie sieht es in anderen Kitas in Main-Spessart aus?
Vier leicht verletzte Personen sowie 11 000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Montag gegen 6.15 Uhr. Der 23-jährige Fahrer eines Kleintransporters fuhr von Lengfurt in Richtung Homburg, heißt es im Bericht der Polizei.
Dies ist das Thema, welches die Lengfurter Kindergartenkinder beschäftigt. Aus der weißen Pracht, die in den letzten Tagen vom Himmel gefallen ist, wurden im Garten Schneemänner gebaut.
Pflegende Angehörige im Landkreis Main-Spessart haben Anspruch auf drei FFP2-Masken. Als Nachweis reiche es, ein Schreiben der Pflegekasse vorzuzeigen, aus dem der Pflegegrad der zu betreuenden pflegebedürftigen Person hervorgeht.
In der letztjährigen Badesaison im Waldbad Triefenstein unterstützten 27 ehrenamtliche BRK-Rettungsschwimmer und Helfer mit insgesamt 780 Stunden den Markt Triefenstein und den Förderverein „Triefenstein-Pro-Waldbad e. V.“.