Der Zeller Bürgermeister Kipke nutzte die Feierlichkeiten zum 1. Mai, den beiden neuen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Zell am Main zu ihrer Wahl zu gratulieren.
Traditionell eröffnet das Nabu Seefest in Großrinderfeld die Festsaison. Nach zwei Jahren Corona-Ausfall war es ein ganz besonderer 1. Mai. Gutes Wetter und Besucheransturm sorgten für ein rundum gelungenes Erlebnis.
Auch in Wiesentheid wurde, wie in so vielen anderen Orten auch, am Vorabend des 1. Mai der Maibaum aufgestellt. In guter alter Tradition geschieht dies in Wiesentheid schon seit über 50 Jahren in der Siedlung 18-Äcker.
Martina Vollrath, Vorsitzende des DGB-Kreisverbandes Main-Tauber-Kreis, eröffnete die Maikundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Tauberbischofsheim, zu der rund 150 Teilnehmende gekommen waren.
Nachdem coronabedingt zwei Jahre lang die Maibaumaufstellung in Mühlbach ohne Feier und Gäste stattfinden musste, konnte in diesem Jahr diese Tradition wieder gefeiert werden.
Der Schweinfurter Marktplatz im Zeichen der Gewerkschaften: Nach zwei Corona-Jahren ist fast alles wie immer. Nur die Probleme sind nicht weniger geworden. Im Gegenteil.
Mit einem Protestzug will die "Querdenker"-Szene am 1. Mai wieder auf sich aufmerksam machen. Wie radikalisiert die Szene derzeit ist und worum es bei der angekündigten Versammlung in Würzburg gehen soll.
Obwohl die Sonne sich am 1. Mai nicht zeigte, war die kleine Maifeier in Ingolstadt eine schöne Gelegenheit, dass sich die Bürger und Bürgerinnen zusammenfanden um den Wonnemonat Mai zu begrüßen.
Bei strahlendem Sonnenschein hatten sich rund 200 Gläubige vor der Stadtlauringer Kerlachkapelle eingefunden, um gemeinsam mit Bischof Dr. Friedhelm Hofmann den Marienmonat Mai zu eröffnen.
In Bayern kamen am Tag der Arbeit Tausende zu den Demos. Traditionell fordern die Gewerkschaften dabei auskömmliche Löhne und größere Solidarität in der Gesellschaft.
Auf Initiative des Lülsfelder "Oldtimer-Schlepper-Kartells" mit Unterstützung des Feuerwehrvereins und unter Schirmherrschaft der Landtagsabgeordneten Barbara Becker fand das weit über die Region hinaus bekannte Oldtimer-Traktortreffen am 1.
Am 1. Mai kehrt wieder Leben ins Mellrichstädter Heimatmuseum ein. Rudolf Mauder zeigt ein Haus voller Schätze, in dem gedroschen, geflachst und sogar gesponnen wird.