Netto-Null-Emissionen und klimaneutrale Produktion: Welche Ideen Nachwuchsforscher aus der Region für den Industriestandort Schweinfurt entwickelt haben.
Als inhaltlichen Schwerpunkt der wissenschaftlichen Einrichtung schlug der Kreisausschuss den Einsatz künstlicher Intelligenz im 3D-Druck vor. Wie es mit der Bewerbung nun weitergeht.
Um dem Fortschritt der Technik gerecht zu werden, bietet das Frobenius-Gymnasium in Hammelburg seit drei Jahren das Wahlfach "3D-Druck" an. Mittlerweile hat die Schule zwei Drucker, mit denen die Schüler arbeiten können.
Mit 3D-Druck und AR-Technologie entstehen im Studiengang Geovisualisierung an der FHWS ungewöhnlich anschauliche Ansichten der Würzburger Stadtgeographie.
Zum zweiten Mal hat die Würzburger Web Week unter Corona-Bedingungen stattgefunden. Welche digitalen Themen dabei im Fokus standen und was für die Zukunft geplant ist.
In der Chemie zählt die Julius-Maximilians-Universität zur Spitze in Deutschland. Für das Fach wird weiter neu gebaut. Außerdem setzt man auf ein besonderes Zukunftsthema.
Dort sollen Wirtschaft und angewandte Forschung eng vernetzt zusammenarbeiten können. Additive Fertigung und Automation interessieren die Firmen besonders
Läuft wie gedruckt: Im Fahrradrahmenbau hält das additive Fertigungsverfahren Einzug. Was das bringt? Fahrt mit einem E-Gravelbike mit tragenden Teilen aus dem Drucker.
Das Jugendzentrum Bechtolsheimer Hof feiert sein 30-jähriges Bestehen. Wie sich die Jugendkultur verändert hat und was sich die Leiter zur Feier haben einfallen lassen.
Sauberer Antrieb allein reicht nicht: BMW nimmt sich nun den ganzen Wagen vor und setzt auf Recycling. Die Studie i Vision Circular ist buchstäblich für die Tonne - irgendwann nach ihrer Nutzung.