Nach dem Aus des Fahrkartenschalters sollen sich der Haßbergkreis und die Kreisstadt für den nötigen Service am Bahnhof stark machen, findet der ÖDP-Kreisverband.
Die Zeiten, als Klärschlamm von den Landwirten als Dung auf die Felder gebracht wurde, sind vorbei. Jetzt soll er in die Verbrennung. Doch dafür muss er trocken werden.
Wer übelriechende Orangen oder faule Pilze in die Biotonne schmeißt, der nimmt sie vorher aus ihrem Netz oder der Plastikschale. Supermärkte machen das anders - zum Ärger der Entsorgungswirtschaft.
Der Bau- und Umweltausschuss Kreuzwertheim entwickelte in seiner Sitzung in der Turnhalle unter anderem Alternativen zur Vergrößerung des Wertstoffhofs in Kreuzwertheim.
2022 steigen die Gebühren der Abfallentsorgung. Der neue Leiter des Bauhofs sieht enormen Sanierungsbedarf bei den Betriebsgebäuden und setzt auf die E-Mobilität.
Der Sperrmüll nimmt in Corona-Zeiten um 30 Prozent zu. Nach Weihnachten kamen Verpackungen dazu. Und während der Pandemie entrümpelt jeder Keller und Speicher.
Fast 13 Millionen Euro werden im Kreishaushalt 2021 für den Bereich Abfallwirtschaft eingeplant. Der Löwenanteil davon entfällt mit 10,19 Millionen Euro auf die Müllabfuhr, gefolgt von der Kreismülldeponie mit 1,78 Millionen Euro.
Am 20. Januar wird der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Die mainfränkische Wirtschaft verbindet damit Hoffnungen – aber keine Träume.
Weil aufgrund der Corona-Pandemie der Kreistag die vom Umwelt- und Werkausschuss neu festgelegten Müllgebühren nicht beschließen konnte, gelten vorerst die alten Sätze.
Müll wird ins Ausland verschifft? Was merkwürdig klingt, ist seit langem Realität in der Abfallwirtschaft. Schiffe mit deutschem Plastikmüll an Bord steuern häufig einen Staat in Südostasien an.