Der Sportverein ist eng mit der Brauerei Düll verbunden. Um dieser in der Absatzkrise zu helfen, startete er einen besonderen Service. Die Einnahmen sind nicht das Wichtigste.
Der Opel-Mutterkonzern PSA und Fiat Chrysler schmieden mitten in der Corona-Kreise einen Autogiganten mit europäischen Wurzeln. Konzernchef Tavares muss nun 14 Automarken durch die Krise steuern.
In der anhaltenden Corona-Krise sind Prognosen schwer: Doch für Branchenbeobachter Dudenhöffer steht fest, dass China mit deutlichem Abstand auch in den nächsten Jahren die Lokomotive für die Weltautomärkte sein wird.
Wenn im Sommerhalbjahr viele Feste gefeiert werden, ist das die Zeit der Brauereien. Doch unter Corona gab es keine großen Feste und selbst die Gastronomie hatte lange zu.
Corona hat die angespannte Lage bei Autoherstellern und -zulieferern verschärft. Vor allem in kleineren Firmen wurde aus den Problemen des Strukturwandels eine existenzielle Krise.
Die Hiobsbotschaften nehmen zu, Corona- und Strukturkrise zwingen die Autoindustrie zu verstärktem Jobabbau. Auch die Reifenproduktion von Continental in Aachen soll geschlossen werden.
Die Autoindustrie steht im Umbruch - hin zu mehr Elektro und mehr digitaler Technik. Doch neue EU-Klimaziele könnten den Druck auf die Hersteller noch erhöhen.
Corona ließ den Wein-Absatz einbrechen, dann kam der Frost im Mai und die Trockenheit im Sommer. Warum die Main-Spessarter Winzer dennoch optimistisch sind.
Das „K-Wort” taucht nicht auf im Ergebnispapier des „Autogipfels” - eine Kaufprämie für Autos mit Verbrennungsmotor. Helfen soll nun ein Fonds. Die Lage der Autoindustrie aber bleibt angespannt.
Es sind harte Zeiten in der Autoindustrie. Für die oberste Führung bei Volkswagen zeigt die Viruskrise aber dringenden Handlungsbedarf auch in anderen Feldern.
Als Zulieferunternehmen mit Schwerpunkt Automobilindustrie ist Schaeffler derzeit nicht auf Rosen gebettet. Jetzt will sich das Unternehmen frisches Geld holen, um in Zukunftsfelder investieren zu können. Die Aktionäre sollen im September zustimmen.
Der „gelbe Riese” profitiert vom E-Commerce-Boom und von drastisch gestiegenen Preisen für Luftfracht. Für die Verteilung eines möglichen Corona-Impfstoffes sieht er sich schon jetzt gut vorbereitet.