Es wird hart gerungen: Macht Läden und Gaststätten auf, Impfungen und Tests werden uns helfen, sagen die einen. Helfen schon, aber nicht schnell genug, die Infektionswelle rollt doch schon, sagen die anderen.
In Haßfurt soll der Mediziner eine Frau sogar aufgefordert haben, selbst den Mund-Nase-Schutz abzunehmen. Die KVB hat reagiert und wird den Mann nicht mehr einsetzen.
Auslandseinsätze der Bundeswehr sind nicht immer und überall willkommen. Ganz anders in Portugal: Die Lage im Land ist nämlich dramatisch, Corona-Hilfe dringend erwünscht. Die Pandemie deckt die Defizite des kleinen EU-Staates schonungslos auf.
Mehr als 53.000 Corona-Neuinfektionen an einem Tag haben die britischen Behörden jüngst gemeldet - Rekord seit Beginn der Pandemie. Das hat Folgen für Patienten und Pflegepersonal.
Nach den Feiertagen beginnen die Impfungen gegen das Coronavirus. Deutschland steht vor einer Mammutaufgabe, um der Corona-Pandemie absehbar Einhalt zu gebieten. Was steht in den kommenden Wochen an?
Seit Wochen hat die Ärztevereinigung in der Türkei strengere Regeln zur Eindämmung der Pandemie gefordert. Nun hat die Regierung reagiert. Ausgangssperren sollen die Fallzahlen runterschrauben.
Zahlreiche Leser sind dem Aufruf gefolgt und haben uns ihre Fragen zur Corona-Pandemie geschickt. Experten geben die Antworten. Hier: Wieso muss man auf das Testergebnis so lange warten?
Die Zahl der Corona-Infizierten steigt weltweit stark. Die Maßnahmen zur Eindämmung sind unterschiedlich. Die Slowakei geht dabei einen beispiellosen Sonderweg.
Lange hatte die Türkei dafür gekämpft, dass die deutsche Reisewarnung für ihre Mittelmeerstrände aufgehoben wird. Jetzt wird eine im August beschlossene Ausnahmeregelungen aber schon wieder gekippt.
Lange hatte die Türkei dafür gekämpft, dass die deutsche Reisewarnung für ihre Mittelmeerstrände aufgehoben wird. Jetzt wird eine im August beschlossene Ausnahmeregelungen aber schon wieder gekippt.
Bambergs prominentester Altvordere, Kaiser Heinrich II., machte selbst Bekanntschaft mit Ärzten und Pflegern. Zwar gibt es keine detaillierten Quellenbelege.
Zu wenig Fachkräfte, veraltete Software? Ein Aschaffenburger Arzt sagt, was in Gesundheitsämtern dringend verbessert werden muss, wenn die Corona-Infektionen weiter steigen.
Probleme bei Corona-Tests rütteln die bayerische Regierung derzeit heftig durch. In einer Sondersitzung muss sich die verantwortliche CSU-Politikerin Huml nun vor Abgeordneten des Landtags rechtfertigen - während die Zahl der Neuinfektionen so ...