Mit einem starken Wochenstart hat der Dax am Montag seinen jüngsten Abwärtstrend zunächst verlassen. Der deutsche Leitindex stieg in der ersten Handelsstunde um 1,26 Prozent auf 14.158 Punkte.
Erst ließ ein Tweet von Elon Musk den Kurs der Twitter-Aktie fallen, dann bringt er ein niedrigeres Übernahmeangebot ins Gespräch. Zugleich schürt er Zweifel an den Nutzerzahlen von Twitter.
Sucht Elon Musk nach einem Vorwand, aus dem teuren Twitter-Kauf rauszukommen oder den Preis zu drücken? Der Deal sei ausgesetzt, er wolle erst Daten zur Nutzerbasis sehen, schreibt er.
Wegen eines Streits mit Investoren, der auf die Frühphase der Corona-Krise zurückgeht, muss die Allianz erneut einen Milliardenbetrag beiseitelegen. Doch Aktionäre reagieren nicht verschnupft.
Die Lufthansa will nach der Corona-Flaute durchstarten und traut sich einiges zu. Die Aktionäre stehen größtenteils hinter dem Vorgehen des Airline-Managements, aber nicht in allen Punkten.
Insgesamt 44 Milliarden Dollar soll der Kauf des Online-Netzwerkes Twitter Elon Musk kosten. Einige namhafte Investoren unterstützen das Vorhaben bereits mit hohen Summen.
Die Euphorie an der Frankfurter Börse ist am Donnerstag wieder verflogen. Zunächst waren der Dax und seine Indexkollegen den am Vorabend angezogenen US-Börsen gefolgt.
Elon Musk hatte bereits durchblicken lassen, dass er für Twitter ein Abo-Modell für besser halte. Jetzt stellt er in Aussicht, dass Profi-Nutzer zur Kasse gebeten werden könnten.
Die Würzburger Kickers müssen aus der 3. Liga absteigen und landen wieder in der Regionalliga Bayern. Was bleibt aus der Zeit auf der nationalen Fußballbühne hängen?
Bevor Elon Musk zur Twitter-Übernahme ansetzte, lockte der Dienst mehr Nutzer an - aber blieb hinter den Umsatzerwartungen zurück. Peinlich: Die Nutzerzahl gab Twitter seit Jahren leicht überhöht an.