Der Marktheidenfelder Stadtrat hat den Bebauungsplan endgültig beschlossen und in der Diskussion zuvor doch wieder grundsätzliche Fragen des Bauens in Stadt und Land aufgeworfen.
Weil eine Familie die Ausfahrt in die Ringstraße zu gefährlich fand, verlegte sie den Parkplatz vor ihrem Haus. Daran entbrannte eine Diskussion im Marktheidenfelder Bauausschuss.
Auch in Altfeld können coronabedingt in diesem Jahr keine Faschingssitzungen mit Büttenreden, bunten Sketches und aufwändig einstudierten Tänzen stattfinden. Aber ein ganzes Jahr ohne buntes Faschingstreiben?
Das Staatliche Bauamt Würzburg baut für die Stadt Marktheidenfeld eine neue Einmündung für den Gewerbepark Söllershöhe mit Linksabbiegespuren und einer Ampel zur Anbindung an die B 8.
Das seit fünf Jahren laufende Bundesprogramme "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" wird fortgesetzt. Dafür stellt der Bund für zwei weitere Jahre 420 Millionen Euro zur Verfügung.
Der erste Blutspendetermin in der Grafschaftshalle in Altfeld war ein voller Erfolg. Insgesamt konnten 110 Spender, davon 14 Erstspender, verzeichnet werden.
Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, so die Polizei, geriet am Montag gegen 13.30 Uhr eine 24-jährige Opel-Fahrerin auf der A 3, bei Marktheidenfeld, in Fahrtrichtung Würzburg, auf schneeglatter Fahrbahn ins Schleudern.
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und der damit verbundenen Auflagen ist es nicht möglich, weiterhin Blutspendetermine in der Grundschule der Gemeinde Hafenlohr abzuhalten. Dies geht aus einer Pressemitteilung des BRK-Kreisverbands hervor.
Die erste Sitzung des Marktgemeinderats fand am Dienstag in der neu sanierten Turnhalle Röttbach statt. Die Gemeinderäte beschäftigten sich dabei mit gleich zwei Projekten der Nachbargemeinde Marktheidenfeld.