Wer nicht im Homeoffice arbeiten kann, soll von seinem Betrieb Selbsttests oder Schnelltests angeboten bekommen. Halten sich die Unternehmen im Landkreis Kitzingen daran?
Der WM-Gastgeber Katar hat nach eigenen Angaben einen Mindestlohn für alle Arbeiter eingeführt. Vom 20. März an erhalten Arbeitnehmer unabhängig ihrer Nationalität rund 230 Euro pro Monat, wie die Regierung mitteilte.
An einem Warnstreik der IG Metall beteiligten sich am Donnerstag rund 250 Angestellte des Hafenkranbauer Konecranes in Würzburg. Sie beendeten deshalb früher ihre Arbeit.
Ganz Büro-Deutschland soll von zu Hause aus arbeiten. Doch wie ist man im Homeoffice und beim mobilen Arbeiten eigentlich versichert? Und gibt es da rechtliche Unterschiede?
Geht es meinen Arbeitgeber etwas an, wo ich politisch stehe? Im Normalfall ist das Privatsache, sagt ein Arbeitsrechtsexperte. Manches Verhalten kann aber kritisch werden.
Die Betreiber der Wanderlokale haben sich mit Konzepten und neuen Einrichtungen viel Mühe gegeben, doch nun scheint vieles umsonst. Die Enttäuschung bei den Wirten ist groß.
Das Rathaus Geiselwind wird aufgrund der Corona-Pandemie für den Publikumsverkehr geschlosssen, teilt der Bürgermeister mit. „Dies tun wir zum Schutz der Bürger und unserer Angestellten, um die Verbreitung des Virus so gut wie nur möglich ...
Dass Jugendschöffengericht Tauberbischofsheim verurteilte im November 2019 einen Mann aus Wertheim wegen Drogendelikten und Diebstahls zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und sechs Monaten mit Bewährung.
Für viele Berufstätige ist das Homeoffice seit März diesen Jahres Alltag. Aber neben den technischen Neuerungen, gilt es auch den Spagat zwischen Privatleben und Beruf zu meistern. Eine Umfrage lässt nun tiefer blicken.
Nach Verzögerungen und Verdopplung der Kosten laufen aktuell die letzten Arbeiten am Euerdorfer Rathaus. In dieser Woche kommen die Möbel für den Sitzungssaal, zwischen den Jahren werden dann die Büros eingerichtet.
Am 1. September begannen die Verhandlungen der Tarifrunde 2020 für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen (TVöD), nachdem der Tarifvertrag von 2018 am 31.